Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Luftbild der Klosteranlage. © www.braun-media.de.

Vielfalt im ehemaligen Kloster

Warburg: Ehem. Zisterzienserkloster Hardehausen

Aus unterschiedlichen Epochen sind die heutigen Gebäude entstanden: Noch aus dem 12. Jahrhundert stammt die Michaelskapelle, das ehemalige Beinhaus. Das Herzstück der ursprünglichen Klosteranlage ist am besten im Kreuzgang zu erleben, der Ende des 17. Jahrhunderts entstand. Die alte Abteikirche gehört zu den wenigen Gebäuden, die der Säkularisation zum Opfer fiel. Erst 1965 wurde eine neue Kirche, der »virgo gloriosa« gewidmet, errichtet. Sie wurde 2017 um(ge)baut und erstrahlt als ein neuer Anziehungspunkt dieses Ortes, zu dem jährlich über 30.000 Gäste kommen.

Eine Vielfalt verschiedenster Angebote

Schulklassen, Jugendverbände und -gruppen einerseits, Bauern und Landwirte, Ehrenamtliche aus Kirche und Vereinen sowie Familien andererseits sind zentrale Zielgruppen der beiden Häuser, die auf dem 18 Hektar großen Gelände, von einer knapp zwei Kilometer langen Klostermauer umgeben, tätig sind. Hinzu kommen inzwischen viele weitere Personen, die mit steigender Vielfalt der Veranstaltungsangebote selbst aus einem größeren Umkreis und in allen Altersschichten herkommen.

Unterschiedliche Projekte locken zur Mitgestaltung

Glaube für junge Menschen in heutiger Zeit und der verantwortungsvolle Umgang mit der Schöpfung sind Grundanliegen des Jugendhauses. Die Landvolkshochschule »ermutigt Menschen, das Land mitzugestalten« und setzt sich aktiv in unterschiedlichen Projekten für die Entwicklung des ländlichen Raums ein.

„Bauernmönche“ legten den Grundstein

Als »Bauernmönche« kamen die Zisterzienser 1140 vom Niederrhein nach Hardehausen. Schnell entwickelte sich das Kloster zur größten geistlichen Grundherrschaft im Hochstift Paderborn. Durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges zerstört, entstand 1689 das Kloster im barocken Stil – seinem heutigen Erscheinungsbild.

Vom Kloster über eine Staatsdomäne hin zur Landvolkshochschule

1803 wurde das Kloster säkularisiert und fortan als Staatsdomäne weitergeführt; die Mönche mussten die Abtei verlassen. Die versuchte Neubesiedlung durch den Orden im Jahre 1927 scheiterte bereits 1938 an den politischen Verhältnissen. Nach dem 2. Weltkrieg bestimmte Erzbischof Lorenz Jaeger das ehemalige Kloster für die Jugend- und Landbevölkerung: Seit 1945 befindet sich hier das Jugendhaus des Erzbistums Paderborn, seit 1949 die Landvolkshochschule.

Angebote

  • Die Katholische Landvolkshochschule hat ein vielfältiges Bildungsangebot für Erwachsene mit verschiedensten Themen. Dieses richtet sich an alle gesellschaftlichen Gruppen, die den ländlichen Raum gestalten möchten.
  • Hardehausen bietet seine Räumlichkeiten für Gasttagungen an und beratet Sie bei allem, was dafür benötigt wird.

Anfahrt

Adresse:

Abt-Overgaer-Straße 1
34414 Warburg

ÖPNV:

Vom Bahnhof Scherfede oder Bahnhof Warburg mit Bus 586 bis Haltestelle
Hardehausen.

Kontakt:

Katholische Landvolkshochschule
Tel.: 05642 9853222
kreye@lvh-hardehausen.de
http://www.lvh-hardehausen.de/

Öffnungszeiten

Mo - Fr
8 Uhr – 17 Uhr

Sa - So
8 Uhr – 13 Uhr

Eintritt

Der Eintritt ist kostenfrei.

Besondere Hinweise

Auf dem Klostergelände sind heute zwei Einrichtungen des Erzbistums Paderborn, die Kath. Landvolkshochschule Hardehausen und das Jugendhaus Hardehausen.