Kunsthistorische Schatztruhe
Selm: Stiftskirche St. Johannes Evangelist im Schloss Cappenberg
Neben seiner Bedeutung für die Geschichte, seiner Architektur und der Vielzahl von kunsthistorischen Zeugnissen einer großen Vergangenheit; ist das Schloss Cappenberg auch heute noch ein Ort der Kultur in Form wechselnder Ausstellungen, Theateraufführungen und zahlreicher musikalischer Veranstaltungen: Nicht zuletzt ist es auch noch immer ein Ort gelebten Glaubens durch die Aktivitäten der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes Evangelist und der Wallfahrt zum Grab des heiligen Gottfried. Das ehemalige Stift Cappenberg vereint bedeutende Beispiele westfälischer Klosterbaukunst aus Romanik, Gotik und Barock.
Erstes Prämonstratenserstift im deutschsprachigen Raum
Vieles deutet darauf hin, dass diese Anlage zu den ältesten und berühmtesten Adelsburgen Westfalens zählte, deren Wurzeln bis in die karolingische Epoche zurückreichen. Im Jahre 1122 gründete der letzte Graf von Cappenberg, der heilige Gottfried, das erste Prämonstratenserstift im deutschsprachigen Raum, indem er seine Burg und sein Vermögen dem heiligen Norbert, dem Gründer dieser noch sehr jungen Ordensgemeinschaft übergab. Dem Cappenberger Kloster war ein rascher Aufstieg beschieden und eine nicht unbedeutende Stellung im gesamten Orden, die sich nicht zuletzt in den qualitätsvollen Kunstschätzen der Stiftskirche niederschlug. Den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges fielen wohl auch die Klostergebäude des adeligen Stifts Cappenberg zum Opfer. Unter den Pröpsten Hermann Stephan von Nagel (1696–1711) und Johann Engelbert von Ketteler (1713–1739) entstand dann die äußerlich einheitliche Dreiflügelanlage in der heutigen Form.
Die dreischiffige romanische Pfeilerbasilika
Umfangen vom Klostergebäude, dem heutigen Schloss, liegt auf der Nordseite die ehemalige Stiftskirche, eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die 1149 vollendet wurde. Sieht man von den späteren gotischen Veränderungen ab, so zeigt sich ein einheitlich romanischer Baukörper von klaren Proportionen. Die Ausstattung der Kirche ist außerordentlich reich. Neben Chorgestühl, Sakramentshaus, zwei bedeutenden Grabmälern, Triumphkreuz, Flügelaltar des »Meisters von Cappenberg« und vielen weiteren Kostbarkeiten ist es vor allem das berühmte Kopfreliquiar Kaiser Friedrichs Barbarossa, das als einzigartiges Geschichtsdenkmal hervorzuheben ist. Das Reliquiar des Evangelisten Johannes, des Patrons von Kloster und Kirche, war ein Geschenk Friedrichs an seinen Paten Otto, einen der Stifter Cappenbergs. Es zeugt von der engen Beziehung zwischen dem großen Staufer und dem westfälischen Stift.
Umbau zur Staatsdomäne
Nach fast 700-jährigem Bestehen wurde das Stift im Jahre 1803 aufgelöst und zur preußischen Staatsdomäne umgewandelt. 1816 wurde der Besitz vom ehemaligen Staatsminister Karl Freiherr vom und zum Stein (1757–1831) erworben. Mit umfangreichen Umbau- und Instandsetzungsarbeiten des inzwischen vom Verfall bedrohten Gebäudes gab Stein der Anlage ihre heutige Gestalt. Im Steinarchiv lagert sein schriftlicher Nachlass zusammen mit einem Großteil der mittelalterlichen Urkunden des Stifts.
Angebote
- Besucher:innen können den Ort und seine Geschichte bei Kirchenführungen kennenlernen.
- Jedes Jahr ist die Stiftskirche sowie das Schloss Cappenberg Veranstaltungsort unter anderem der beiden Konzertreihen „Cappenberger Vespermusik“ und „Cappenberger Orgelsommer“.
- Gleich neben der Stiftskirche erfolgte die Wiedereröffnung des Museums Schloss Cappenberg am 8. April 2022. Die rund 500 Quadratmeter große Dauerausstellung des LWL beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des preußischen Reformers Freiherrn vom Stein (1757-1831). Der Kreis Unna nutzt das Erdgeschoss auf rund 300 Quadratmetern für die Ausstellung "Heinrich Graf Luckner - Ein Künstler auf Schloss Cappenberg".
Anfahrt
Adresse:
Schloss Cappenberg
59379 Selm
ÖPNV:
Mit Bus R19 bis Haltestelle Schloss Cappenberg.
Kontakt:
Schloss Cappenberg
P. Gregor Pahl
Tel.: 02306 50511
info@stiftskirche-cappenberg.de
www.stiftskirche-cappenberg.de