Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Außenansicht St. Johannes. Foto: Andreas Lechtape, Münster.

Im Ursprung ein Frauenkloster

Ochtrup: Ehemaliges Augustiner-Chorfrauen-Kloster Langenhorst

Die ehemalige Kloster- und Stiftskirche St. Johannes ist heutzutage Pfarrkirche der kleinen Gemeinde Langenhorst. Bis heute finden in dieser romanischen Kirche, die überregional für ihre einzigartigen Säulenkapitelle bekannt ist, regelmäßig Gottesdienste statt. Auch weitere ehemalige Kloster- und Stiftsgebäude bestehen bis heute fort: In diversen Wohngebäuden befinden sich heute private Wohnungen, zwischen denen ein Teil des ehemaligen Kreuzgangs (der sog. »Umgang«) verläuft. Das ehemalige Refektorium und das 1722 errichtete herrschaftliche Wohnhaus der Äbtissinnen befinden sich ebenfalls in Privatbesitz.

Die ersten Jahrzehnte

Langenhorst wird urkundlich erstmals 1178 erwähnt. In dieser Urkunde heißt es, dass der Edelherr Franko von Wettringen, Vicedominus am Dom zu Münster und letzter Erbe seines Geschlechts, im Hofe seiner Wasserburg Langenhorst ein Frauenkloster nach Regeln des heiligen Augustinus gründete. Diesem vermachte er »all sein Hab und Erbgut«. Außerdem veranlasste er im selben Jahr den Bau einer Kirche für das Kloster, die 1230 fertiggestellt wurde. Von 1197 bis zu seinem Tod 1203 lebte Franko selbst im Langenhorster Kloster und wurde schließlich inmitten der Kirche bestattet. Die Vorsteherin des Klosters Langenhorst war eine Priorin. Die erste war Gerbergis von Ibbenbüren, eine Verwandte Frankos. Ihr verlieh der Bischof bereits bei der Klostergründung das Archidiakonat über Langenhorst, Wettringen und Ochtrup. Dadurch bekam sie alle Vollmacht in kirchlichen und weltlichen Gerichtsbarkeiten. Die Einkünfte des Klosters wurden durch klostereigene Landwirtschaft, Mühlenbetriebe, Gärten, Jagd, Fischerei und die »Wandmacherei« (Tuchweberei und Stickerei) bestritten.

»Devotio moderna« - »neue Frömmigkeit«

Eine besondere Bedeutung für das Langenhorster Kloster hatten das 14. und 15. Jahrhundert, in denen man sich an der »Devotio moderna« (der »neuen Frömmigkeit«) orientierte. Diese Bewegung ging vor allem vom niederländischen Augustiner Thomas von Kempen aus und stellte die individuelle Frömmigkeit und die Ausrichtung des persönlichen Lebens nach dem Evangelium ins Zentrum. Diese neue Form des Glaubens revolutionierte das Kloster Langenhorst und bescherte ihm eine über hundertjährige geistig-religiöse und auch soziokulturelle Blütezeit.

Opfer der Flammen, Wiederaufbau und Umwandlung

Endpunkt des Klosterlebens stellte ein verheerender Brand am 30. Mai 1556 dar, der einen großen Teil der Klostergebäude und auch das Vorwerk zerstörte. Viele Ordensschwestern verließen Langenhorst und gingen zum Teil in andere Klöster. Der Wiederaufbau fand unter der Priorin Anna von Thie statt und dauerte genau 20 Jahre.
Beim ersten Konvent im neu errichteten Refektorium, am 30. Mai 1576, wurde dann jedoch beschlossen, das Kloster nicht weiterzuführen und es stattdessen in ein freiweltliches adliges Damenstift umzuwandeln. Anna von Thie wurde zur Äbtissin des neuen Stifts, das 1589 päpstlich und 1613 kaiserlich bestätigt wurde. 1811 wurde das Stift unter der Herrschaft Napoleons aufgelöst. 1814 erhielt der Rheingraf zu Salm-Horstmar die Stiftsgüter.

Anfahrt

Adresse:

Stift 1
48607 Ochtrup

ÖPNV:

Ab Bahnhof Steinfurt und Bahnhof Ochtrup mit Bus 174 bis Haltestelle
Langenhorst Schepers. Ab hier sind ca. 5 Min. Fußweg zurückzulegen.

Kontakt:

Stift Langenhorst
Hildegard Schulze-Elshoff
Tel.: 02553 3250
schulzeelshoff@gmx.de

Öffnungszeiten

täglich
bis zum Einbruch der Dunkelheit

Eintritt

Der Eintritt ist kostenfrei.

Führungen auf Nachfrage möglich.

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Die Kirche ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.