Stiftskurie Nottuln
Nottuln: Ehemaliges freiweltliches-adeliges Damenstift Nottuln
An der Nottulner Pfarrkirche und ehemaligen Stiftskirche St. Martinus bestand seit Mitte des 9. Jh. ein Frauenkloster.
"Vita Communis" wird freiweltliches, adeliges Damenstift
Beim Nottulner Kloster dürfte es sich zunächst um einen lockeren Zusammenschluss von Frauen gehandelt haben, die dann in der 2. Hälfte des 13. Jh. eine feste "Vita Communis" bildeten und nach den Regeln des heiligen Augustinus lebten. 1493 Änderung der Kleiderordnung durch Papst Alexander VI. Diese wurde 1497 noch einmal bekräftigt. Damit war die Umwandlung in ein freiweltliches, adeliges Damenstift eingeleitet, das bis 1811 bestand. Ab 1501 wurden nur noch Frauen aus einem Rittergeschlecht aufgenommen. 1524 wurde das "Gemeinsame Leben" aufgehoben.
Prachtvolle Ausstattung
Ein Ereignis, dem Nottuln seine heutige, prachtvolle architektonische Prägung verdankt, hatte seinen Auslöser in einem großen Brand im Mai 1748. Die alte Klosteranlage brannte mit fast allen Nebengebäuden nieder.
Das Stiftskapitel übertrug die Wiederaufbauplanung des Stiftsbezirks dem damaligen Oberland-Ingenieur und Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun (1695-1773).
Anfahrt
Adresse:
Stiftsstraße
48301 Nottuln
ÖPNV:
Vom Bahnhof Münster mit Bus R63 bis Haltestelle Historischer Ortskern.
Ab hier sind ca. 5 Min. Fußweg zurückzulegen.
Kontakt:
Ehemaliges freiweltliches-adeliges Damenstift Nottuln
Tel.: 02502 2299764
www.nottuln.de
Öffnungszeiten
Kirche täglich 09:00 – 18:00 Uhr
Eine Führung durch Kirche und Stift ist nach Anmeldung möglich.
Eintritt
Der Eintritt ist kostenfrei.