Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Außenansicht bei Abenddämmerung
Foto: Abtei Königsmünster

Abteikonzerte, Klosterbibliothek und meditative Stille

Meschede: Abtei Königsmünster

Unter dem Leitspruch »Christus, dem wahren König« leben in der Abtei Königsmünster Mönche nach der Regel des heiligen Benedikt. Vor 1500 Jahren verfasst, gibt sie auch heute noch Orientierung und Rahmen für ein Leben als Christ. Ora et labora - so wird diese Mönchsregel kurzgefasst und drückt damit aus, dass die Arbeit und die Sorge um den Lebensunterhalt für die Benediktiner ebenso wichtig sind wie das Gebet.

Zu Anfang sofort wieder vertrieben

1928 kamen die ersten Mönche der Benediktinerkongregation von St. Ottilien nach Meschede. Sie übernahmen die städtische Rektoratsschule. Bald schon begannen sie, das Kloster auf dem heutigen Klosterberg zu bauen. Als dann 1941 die Nationalsozialisten die Mönche vertrieben und das Kloster auflösten, stand gerade der 1934 eingeweihte heutige Klosterbau.

Rückkehr nach dem Weltkrieg

Als die Brüder nach dem Krieg wieder zurückkehrten, setzten sie den Schuldienst fort, bauten das Gymnasium auf und nahmen die Arbeit in den Handwerksbetrieben und in der Landwirtschaft wieder auf. 1956 wurde das Kloster zur Abtei erhoben und 25 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die neu errichtete Abteikirche am 1. September 1964 als Friedenskirche Christus dem Friedenskönig geweiht.

Das Kloster wächst und gedeiht

In den folgenden Jahren dienten weitere Bauten dem Wachstum der Gemeinschaft (1987 Erweiterung Klosterbau) und der zunehmenden Zahl von Gästen: So wurde 1981 die OASE, ein Haus der Besinnung und Begegnung, eröffnet und 2001 das »Haus der Stille« eingeweiht. Arbeitsfelder sind z. B. die Schmiede, Tischlerei, Töpferei – aber auch die Weberei, in der vor allem hochwertige Messgewänder hergestellt werden.

Im Zentrum die Abteikirche

Bei all dem ist die Abteikirche der Mittelpunkt unseres Klosters. Immer wieder wird der Tag durch Zeiten des Gotteslobes unterbrochen und wir kommen dazu in der Kirche zusammen. Auf der anderen Seite der Kirche befindet sich das Gymnasium und etwas unterhalb das Abteiforum mit den Lebensmittelbetrieben (Küche, Metzgerei, Bäckerei, Käserei). Dort lädt die Abteigaststätte gemäß der benediktinischen Gastfreundschaft zum Verweilen bei klösterlich produzierten Speisen ein.

Angebote

Anfahrt

Adresse:

Klosterberg 11
59872 Meschede

ÖPNV:

Vom Bahnhof Meschede sind ca. 10 Min. Fußweg zurückzulegen.

Kontakt:

Abtei Königsmünster
Tel.:  0291.2995-0
www.koenigsmuenster.de

Öffnungszeiten

Abteikirche täglich von 5 – 20 Uhr geöffnet

Führungen können ab 20 Personen im Gastbüro gebucht werden (0291-2995-200)

Eintritt

Der Eintritt ist kostenfrei.