Historisches Klostergelände geöffnet für das Hier und Jetzt
Marienmünster: Abtei Marienmünster
Umgeben von herrlichen Wäldern und Feldern liegt das Benediktinerkloster Marienmünster. Der Ort heißt Besucher:innen, wie damals, willkommen.
Gründung von Widukind und Blütezeit im Hochmittelalter
Das Kloster wurde im Jahre 1128 von den Schwalenberger Grafen Widukind I. und seiner Gattin Luttrudis gestiftet. Der Weihetag ist der 15. August, das Fest Mariä Himmelfahrt. Die ersten zwölf Mönche dieses Klosters am Fuß der alten Schwalenberger Burg kamen aus Corvey. Während der Blütezeit des Klosters im 12. und 13. Jahrhundert wurde die Abtei das religiöse und kulturelle Zentrum der Region Oberwald. Die Mönche schlossen sich im 15. Jahrhundert der Reformbewegung von Bursfelde an, die zu einer strengen Befolgung der Regel des heiligen Benedikt führte.
Krieg und Wiederaufbau im barocken Stil
Der Dreißigjährige Krieg brachte viel Leid und Verwüstung über das ganze Land. Das Kloster wurde zerstört und geplündert. Die Mönche begannen ab 1648 schnell mit dem Wiederaufbau des Marienmünsters im neuen, barocken Stil. Schlussstein war der neue Chorraum und die prachtvolle Orgel von Johann Patroclus Möller (1736).
Auflösung und Verkauf
Die staatlich verordnete Auflösung Anfang des 19. Jahrhunderts hat auch dem monastischen Leben in Marienmünster ein jähes Ende gebracht. Zum 31. März 1803 mussten alle Benediktiner das Kloster verlassen. Preußische Beamte verpachteten Haus und Hof und veräußerten viele wertvolle Gegenstände. Die Kirche und der angrenzende nordöstliche Klosterflügel wurden der katholischen Kirchengemeinde überlassen, die ehemaligen Klostergüter wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts an eine evangelische und eine katholische Familie verkauft.
Das Kloster heute
Bis heute bewirtschaften Nachfahren dieser Familien große Teile des ehemaligen Klosterbesitzes. Die Derenthal’sche Stiftung hat einen Teil der Wirtschaftsgebäude in den letzten Jahrzehnten mit Hilfe der Landesregierung, der Deutschen Stiftung Denkmalpflege und privater Förderer zu einem modernen Veranstaltungszentrum mit musikalischem Schwerpunkt ausgebaut. Heute bewirtschaftet die Kulturstiftung diese Begegnungsstätte, das Forum und den ehemaligen Klostergarten.
Angebote
- Forum Abtei: ein multimediales Besucher- und Informationszentrum für die Klosterregion Ostwestfalen
- Im Konzertsaal der Kulturstiftung Marienmünster finden Konzerte und andere Veranstaltungen statt.
- Professionelles Audio Recording: Die exzellente Akustik des Konzertsaals macht die Einrichtung zu einem gefragten Aufnahme- und Einspielort für Klassik- und Kammermusik.
- Der Abteigarten ist offen für Besuche. Zudem gibt regelmäßig Veranstaltungen.
Anfahrt
Adresse:
Abtei 3
37696 Marienmünster
ÖPNV:
Vom Bahnhof Steinheim mit Bus R91 bis Haltestelle Abtei, Marienmünster.
Kontakt:
Abtei Marienmünster
Mobil: 0160 1581122
info@musikfreunde.org
www.musikfreunde.org
kulturstiftung-marienmuenster.de
Öffnungszeiten
Di - So
9 Uhr - 17 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist kostenfrei.
Veranstaltungen "finde dein Licht"
- Veranstaltung im Rahmen von "finde dein Licht" 2025
- Veranstaltung im Rahmen von "finde dein Licht" 2024
- Veranstaltung im Rahmen von "finde dein Licht" 2023
- Veranstaltung im Rahmen von "finde dein Licht" 2022
- Veranstaltung im Rahmen von "finde dein Licht" 2021
- Veranstaltung im Rahmen von "finde dein Licht" 2020
- Veranstaltung im Rahmen von "finde dein Licht" 2019
- Veranstaltung im Rahmen von "finde dein Licht" 2018