Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Klosteranlage Dalheim. Foto: LWL / Lechtape.

Stiftung, Museum und Eventlocation

Lichtenau-Dalheim: Stiftung Kloster Dalheim - LWL- Landesmuseum für Klosterkultur

Das Schicksal des Kloster Dalheim ist ebenso bewegt wie beispielhaft für die Klöster seiner Zeit. Einst Ort der Stille, beherbergt es seit 2007 ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte. Die Spuren der über 800-jährigen Geschichte sind überall auf dem 7,5 Hektar großen Klostergelände zu entdecken. Von der Klostermauer über den Kreuzgang und die mittelalterliche Kirche mit ihren Wandmalereien bis zu den imposanten Bauten des Barocks sind fast alle Gebäude des einst einflussreichen Klosters erhalten. Selten haben die wesentlichen Bestandteile eines Klosters einschließlich der Wohn- und Wirtschaftsbauten alle Umgestaltungen so gut überdauert wie hier.

Felder und Waldgebiete

Am westlichen Rand des Eggegebirges in einem Seitental der Altenau gelegen, ist das Gelände von einer Naturlandschaft mit Feldern und ausgedehnten Waldgebieten umgeben. In seiner Gesamtheit gibt es einen repräsentativen Eindruck von der Größe und Geschlossenheit einer vollständigen Klosteranlage. Gut ein Viertel der 7,5 Hektar großen Fläche nehmen die Dalheimer Klostergärten ein.

Ein einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte

Heute ist die "Stiftung Kloster Dalheim: LWL-Landesmuseum für Klosterkultur" eines der 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Deutschlands einziges Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte. Ausgehend von der eindrucksvollen eigenen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken. Und dazu gehören nicht nur „Ora et labora“, sondern auch Musik und Theater, Essen und Trinken, bedeutende Kunstschätze, Bau-, Buch- und Gartenkunst. Im Zentrum der Anlage bieten rund 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche Raum für Dauer- und Sonderausstellungen. Moderne architektonische Einbauten sorgen im Zusammenspiel mit der historischen Bausubstanz für eindrucksvolle Perspektiven.

Ein Blick in das mittelalterliche Klosterleben

In der Dauerausstellung machen elf Räume rund um die historische Klausur erfahrbar, wie in einem mittelalterlichen Kloster gelebt, gebetet und gearbeitet wurde. Mithilfe von modernen Inszenierungen spürt die Schau der Faszination und dem Alltag klösterlichen Lebens nach. Die historischen und kulturellen Hintergründe des Phänomens Kloster sind Thema der Ausstellung im Obergeschoss. Von den spätantiken Wüstenvätern bis in die Gegenwart zeichnet sie die Entwicklung einer Kultur nach, die durch ein regelhaftes Leben in Verzicht und Stillegekennzeichnet ist, zu der aber immer auch mehr gehört als die Entsagung vom Weltlichen.

Imposante Sonderausstellungen

Regelmäßig ist die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur auch Schauplatz von Sonderausstellungen, die sich speziellen Aspekten der klösterlichen Kultur widmen. Dabei werden scheinbar zeitgenössische Fragen gestellt und Antworten im Kontext der klösterlichen Geschichte gefunden, die bis in die Gegenwart reichen.

Vielfältiges Veranstaltungsprogramm außerhalb der Ausstellung

Neben spannenden Ausstellungen hält das Kloster Dalheim für seine Besucher:innen ein vielfältiges Veranstaltungsangebot bereit, das zu jeder Jahreszeit das Kloster zu einem besonderen Ort der Begegnung macht. Die aktuelle Veranstaltungsangebote sind auf der Homepage gelistete.

Eine Auswahl gibt es hier:

Anfahrt

Adresse:

Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim

ÖPNV:

Vom Bahnhof Paderborn mit Bus R82 oder S85 mit Umstieg in Linie 481 bis
Haltestelle Dalheim Mitte.

Kontakt:

Stiftung Kloster Dalheim
Tel.: 05292 93190
kloster-dalheim@lwl.org
www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Öffnungszeiten

Di - So
10 Uhr - 18 Uhr

montags geschlossen außer an Feiertagen

ganzjährig geöffnet außer am 24., 25. und 31.12.

Eintritt

Bis 2.1.2022 (Bilderwelt Leonardo):

Erwachsene 11 €
Gruppen ab 16 Personen 9,10 €/Person, ermäßigt 5,50 €
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) Eintritt frei

3.1. bis 18.2.2022:
Erwachsene 7 €
Gruppen ab 16 Personen 5,80 €/Person, ermäßigt 3,50 €
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) Eintritt frei

Ab 19.2.2022 (Sonderausstellung Latein. Tot oder lebendig!?):
Erwachsene 10 €
Gruppen ab 16 Personen 8,00 €/Person, ermäßigt 5 €,
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) Eintritt frei

LWL-MuseumsCard und LVR-Museumskarte: kostenfreier Eintritt

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Die neuen Ausstellungsräume und die Klausur sind weitgehend barrierefrei. Das Außengelände und die Gärten können auf den historischen, aber befestigten Wegen mit dem Rollstuhl befahren werden. Der Fußweg vom Parkplatz zum Museumsfoyer dauert ca. 10 Minuten. Behinderten-WCs sind vorhanden.