Soziales Engagement und internationales Netzwerk
Coesfeld: Kloster Annenthal
Nach der Rückkehr der Schwestern im Jahr 1950, wurde die spätere „Liebfrauenburg“, welche im Stadtzentrum ganz in der Nähe des alten Annatal lag, erworben. Das zertrümmerte Gebäude musste zu diesem Zeitpunkt erst wieder neu aufgebaut werden. Die heutige Liebfrauenschule Coesfeld, ein Berufskolleg, wurde erst später neben dem Kloster angesiedelt.
Die Stadt wollte den Park der Schwestern gerne für die Bürger:innnen zur Verfügung stellen. In den 1970er-Jahren gingen das Grundstück und das Gebäude durch einen Verkauf an die Stadt über. Am 25. Juni 2017 wurde der neue Schlosspark nach einer kompletten Neugestaltung feierlich eröffnet.
Ein modernes Schwesternwohn- und Altenheim wurde etwas außerhalb errichtet. Das Kloster Annenthal feierte 2018 sein 40-jähriges Bestehen.
Am Anfang zwei Lehrerinnen – der Kulturkampf das Ende
Die Schwestern Unserer Lieben Frau sind 1850 von den beiden Coesfelder Lehrerinnen Hilligonde Wolbring und Elisabeth Kühling in Coesfeld in einer Zeit großer Not gegründet worden. Von der Armut der Kinder berührt, nahmen beide Frauen sieben Mädchen in ihr Haus in der Süringstraße auf. Kaplan Elting bewegte sie zur Gründung einer Ordensgemeinschaft, um ihrem sozialen Engagement eine langfristige Perspektive zu geben. Vor dem berühmten Coesfelder Kreuz in der St. Lamberti-Kirche trafen sie die Entscheidung, als Ordensfrauen zu leben. Schon 1855 war die Gemeinschaft eigenständig und wuchs rasch. Im Mutterhaus Annatal, am heutigen Standort des Krankenhauses, wurden die Schwestern als Lehrerinnen ausgebildet und unterrichteten in der ordenseigenen Schule. Der Kulturkampf in Preußen machte eine Unterrichtstätigkeit jedoch unmöglich. Deshalb musste 1877 das Annatal verkauft werden. 200 Schwestern wanderten nach Nordamerika aus, wo sie in kleinen Pfarrschulen als Lehrerinnen tätig waren. Das war der Beginn der internationalen Verbreitung der Gemeinschaft.
Rückkehr der Schwestern
Als die Schwestern nach dem Kulturkampf 1887 wieder nach Deutschland zurückkehren konnten, entschied man sich für eine Niederlassung am Niederrhein in Mülhausen, weil man im Ruhrgebiet einen sozialen Brennpunkt sah, der sich für das Apostolat anbot. Zahllose Kindergärten und Schulen wurden eröffnet. Zwischen den beiden Weltkriegen gab es eine weitere Auswanderungswelle nach Brasilien, wo ebenfalls ca. 200 Schwestern neue Betätigungsfelder in Erziehung und Bildung, Pastoral und Gesundheitsfürsorge fanden. Erst zum 100-jährigen Jubiläum der Gemeinschaft 1950 kehrten die Schwestern wieder nach Coesfeld an den Gründungsort zurück.
Anfahrt
Adresse:
Gerlever Weg 33
48653 Coesfeld
ÖPNV:
Vom Bahnhof Coesfeld sind ca. 30 Min. Fußweg zurückzulegen.
Kontakt:
Kloster Annenthal
Sr. Josefa Maria Bergmann
Sr. Lucia Maria Bergrath
Tel.: 02541 72080
sr-lucia-maria@sndcoesfeld.de
http://www.snd-europa.de/
Öffnungszeiten
Wir laden täglich zur Mitfeier der Gottesdienste ein.
Mo
18. 00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier
Di - So
7.30 Uhr Laudes
7.45 Uhr Eucharistiefeier
18. 00 Uhr Vesper
Die Kapelle ist tagsüber zugänglich.
Eintritt
Der Eintritt ist kostenfrei.