Architektonisch-historisch bedeutend: Kapuzinerkirche
Brakel: Kapuzinerkirche St. Franziskus
Das Kapuzinerkloster des Reformordens der Franziskaner wurde 1645 in Brakel gebaut. Vorher stand auf dem Gelände das Heilig-Geist-Spital, dessen Kapelle durch die Klosterkirche ersetzt wurde. Das Kloster wurde 1833 aufgelöst und anschließend von den evangelischen und katholischen Christ:innen gemeinsam genutzt.
Gründung 1645
1645 kamen die Kapuziner, der Reformorden der Franziskaner, auf Bitten Ferdinands von Bayern nach Brakel, um dort ein Kloster zu errichten und zur Erneuerung des Glaubens beizutragen. Der Bau des Klosters konnte wegen des Widerstandes der Bürger erst 1654 beginnen.
Es entstand auf dem Gelände des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals, dessen Kapelle durch die Klosterkirche ersetzt wurde. Bauherr war der Fürstbischof Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht.
Säkularisation 1833
1833 wurde das Kloster aufgelöst. Das Konventgebäude ist dem heiligen Kilian geweiht. Die dazugehörige Kapuzinerkirche, die dem heiligen Franziskus geweiht ist, wurde nach Auflösung des Klosters von den evangelischen und katholischen Christ.innen gemeinsam genutzt. Die katholische Kirchengemeinde ist seit 1912 Besitzerin des Gebäudes.
Im einstigen Konventgebäude befindet sich heute das Pfarr- und Caritaszentrum.
Kapuzinerkirche
Die zum Kloster gehörende, zwischen 1715 und 1718 gebaute Kapuzinerkirche ist der erste Bau des bedeutenden Architekten Johann Conrad Schlaun. Es handelt sich um eine aus Bruchstein gemauerte und verputzte Saalkirche. An den Chor schließt sich im Osten der Brüderchor an. Durch ein Loch im Altar konnten sie an den Gottesdiensten teilnehmen. Eine weitere Besonderheit ist die geschnitzte und von Engeln getragene Kanzel, die nur vom Gang des Konventgebäudes (Pfarrzentrums) aus zu begehen ist.
Anfahrt
Adresse:
Klosterstraße 9
33034 Brakel
ÖPNV:
Vom Bahnhof Brakel sind ca. 10 Min. Fußweg zurückzulegen.
Öffnungszeiten
während der Gottesdienste, bei Stadtführungen sowie nach Vereinbarung
Eintritt
Der Eintritt ist kostenfrei.