Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Außenansicht der Abtei. Foto: Abtei Herstelle / Bertram Solcher, Hamburg.

Begegnung bei benediktinischer Gastfreundschaft

Beverungen: Abtei vom Heiligen Kreuz

Die Benediktinerinnenabtei vom Heiligen Kreuz ist landschaftlich und geistig eingebunden in die große Tradition der Klöster im Weserbergland. Das Kloster liegt in Herstelle, einem kleinen Ort im Landkreis Höxter in Ostwestfalen, im sogenannten Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen.

Leben nach dem Evangelium

Gebet, Arbeit und geistliche Lesung prägen im Wechsel den Tag der Schwestern. Dabei gibt ihnen die Regel des heiligen Benedikt Orientierung für ihr Leben nach dem Evangelium. Zentral für die Gemeinschaft ist die Liebe zum Gottesdienst und seine sorgsame Gestaltung. Zu allen Gottesdiensten, zu denen sie sich als Klostergemeinschaft fünfmal am Tag versammelt, sind Teilnehmer:innen herzlich eingeladen. Darüber hinaus ist die Klosterkirche den ganzen Tag über geöffnet und lädt zu Stille und Besinnung ein. Um den Reichtum der Liturgie zur Geltung zu bringen, wechseln im Gottesdienst gregorianischer und deutscher Choral.

Benediktinische Gastfreundschaft

Die Pflege benediktinischer Gastfreundschaft ist den Schwestern sehr wichtig. Geführt wird ein Gästehaus als ein Haus der Begegnung, ein Ort der Stille und des Gebetes. Besucher:innen sind das ganze Jahr über willkommen – ob jung oder alt, ob allein, in der Familie oder in der Gruppe, ob für ein paar Stunden oder für einen längeren Aufenthalt - egal ob sie Abstand vom Alltag, ein Gespräch oder Kraftquellen und Orientierung für ihr Leben suchen.

Kerzen, Keramik und Seife mit langer Tradition

Es gibt auch einen Klosterladen. In Herstelle ist die lange Tradition von Klosterwerkstätten lebendig. Die im Kerzenatelier, der Keramikwerkstatt oder der Seifenmanufaktur gefertigten Produkte können im Laden besichtigt und erworben werden. Darüber hinaus wartet ein sorgfältig zusammengestelltes Sortiment von Büchern, CDs, Karten, Kunstartikeln, Klosterprodukten und vielem mehr.

Klosterleben seit 1657

Der Beginn des klösterlichen Lebens in Herstelle ist auf 1657 datiert, als Seelsorge und Pfarramt des Ortes an Franziskaner-Minoriten übertragen wurden. Nach der Aufhebung des Klosters 1803 und dem endgültigen Auszug der Minoriten 1824 gerieten die Gebäude mehr und mehr in Verfall. 1899 wurde das Kloster durch die Benediktinerinnen von der Ewigen Anbetung aus Peppingen in Luxemburg neu besiedelt. 1924 erfolgte dann die geistliche und rechtliche Umgestaltung zur Abtei und deren Eingliederung in die Beuroner Benediktinerkongregation.

Angebote

Anfahrt

Adresse:

Carolus-Magnus-Straße 9
37688 Beverungen

ÖPNV:

Vom Bahnhof Bad Karlshafen mit Bus R22 bis Haltestelle Fährstraße.

Kontakt:

Abtei vom Heiligen Kreuz
Tel.: 05273 8040
benediktinerinnen@abtei-herstelle.de
www.abtei-herstelle.de

Öffnungszeiten

Mo - So
10 Uhr - 12 Uhr
15 Uhr - 17 Uhr