Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Innenhof mit Kreuzgang. Foto: Britta Rook.

Klosterleben erleben

Berge: Stift Börstel

Stift Börstel ist heute ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb, mitten im Wald gelegen, nach zisterziensischer Art eine Fußstunde vom nächsten Ort entfernt. Tagungsstätte und Gästehäuser bieten die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und den Alltag hinter sich zu lassen. Meditative und schöpfungsspirituelle Angebote vertiefen das Abschalten, seelsorgerliche Gespräche und geistlich Begleitung werden vom Kapitel angeboten. Doch auch in einem ganz normalen Urlaub lässt die Besonderheit dieses Ortes spüren.

Geistliches Leben entdecken

Jedes Kapitel eines Freiweltlichen Stiftes hat in den Jahrhunderten seine eigene Art der Verbindung von geistlichen Leben und weltlicher Tätigkeit entwickelt. Kloster auf Zeit, Ora-et-Labora-Aufenthalte oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bieten die Möglichkeit, diese Art zu leben kennen zu lernen: Führungen eröffnen Besucher:innen Einblicke in die Kloster- und Stiftsgeschichte, Spaziergänge im Stiftsforst schenken ihnen Ruhe und Ausgleich.

Freundeskreis Oelinghausen e.V.

Seit 2013 gehört das Kloster wieder zur Pfarrei St. Petri Hüsten. Das Kloster wird vom Freundeskreis Oelinghausen e.V. unterstützt. Dieser bietet im Jahresverlauf neben einem kleinen Museum einen Schaugarten und zahlreiche kulturelle und Konzertveranstaltungen sowie wechselnde Ausstellungen an.

Seit dem Westfälischen Frieden mehrkonfessionell

Die 1244 von den Grafen von Oldenburg gegründete Zisterzienserinnenabtei wurde um 1250 nach Börstel verlegt. Aus dieser Zeit stammen die frühgotische Kirche und der Ostflügel. Der erneuerte Westflügel mit Kapitelsaal, Schlafsaal, Kreuzgang, Sakristei und Wärmestube konnte 1512 fertiggestellt werden. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges wurde der Nordflügel samt anliegenden Gebäuden zerstört. In dieser Zeit wandelte die zisterziensische Frauengemeinschaft ihr Kloster in ein Freiweltliches Stift um. Im Westfälischen Frieden (1648) legten die Verhandlungspartner die zehn Kapitelplätze fest: acht für evangelische Frauen, zwei für katholische. Der somit ältesten, ununterbrochenen mehrkonfessionell besetzten geistlichen Gemeinschaft ist die ökumenische Ausrichtung seiner Stundengebete und Wortgottesfeiern sehr wichtig.

Angebote

Anfahrt

Adresse:

Börstel 1
49626 Berge
Niedersachsen

ÖPNV:

Es besteht keine Anbindung an den ÖPNV.

Kontakt:

Stift Börstel
Britta Rook
Tel.: 05435 95420
info@stift-boerstel.de
www.stift-boerstel.de

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Eintritt

Der Eintritt richtet sich nach der Größe der Besuchergruppe und der Art der Veranstaltung.