Klöster und Klosterorte
in Westfalen-Lippe
Westfalen-Lippe besitzt eine sehr hohe Dichte an aktiven und ehemaligen Klöstern und Klosterorten. Diese Klosterlandschaft in Westfalen-Lippe machen wir sichtbar. Die Klosterorte der Region werden auf dieser Seite nach und nach vorgestellt.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass sich die Website permanent weiter ausgebaut wird. Diese Übersicht führt aktuell nur Klöster und Klosterorte auf, welche sich seit 2018 an der Veranstaltungsreihe "finde dein Licht" beteiligt haben. Diese Liste zeigt nicht die gesamte Anzahl von aktiven und ehemaligen Klöstern und Klosterorten in Westfalen-Lippe.
Sie sind Teil der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe und Ihr Klosterort ist in dieser Übersicht nicht vertreten? Kontaktieren Sie uns ganz einfach per Mail oder telefonisch, sodass wir Ihnen einen Anmeldebogen zukommen lassen können.
Arnsberg: Ehemaliges Praemonstratenserinnen Stift Rumbeck Pfarrkirche St. Nikolaus
Anlässlich seines Regierungsrücktritts schenkte Graf Heinrich I. von Arnsberg im Jahr 1185 seinen Eigen-(Haupt-)hof Rumbeck dem von ihm im Jahr 1170 gestifteten Praemonstratenserstift Wedinghausen in Arnsberg. Dieses Geschenk wurde ...

Arnsberg: Ehemaliges Kloster Wedinghausen Propsteikirche St. Laurentius
Über Jahrhunderte schrieb das Kloster Wedinghausen europäische Kultur- und Geistesgeschichte. An dem wichtigen Knotenpunkt ...

Arnsberg: Kloster Oelinghausen
Oelinghausen präsentiert sich heute als wunderschöner Ort in einem Landschaftsschutzgebiet mit vielen Möglichkeiten für Gebet, Einkehr und Stille. Mit Gottesdiensten, Wallfahrten und ...

Bad Driburg: Ehemaliges Freiweltliches Stift Heerse
Schon von Weitem sichtbar, prägt der Eggedom das Ortsbild von Neuenheerse. Bis zur Aufhebung des Hochadeligen Freiweltlichen Damenstifts Heerse ...

Bad Salzuflen: Ökumenische Lebensgemeinschaft Sankt Raphael
Gemeinsam den Glauben leben. Gemeinsam Gottes Liebe erfahren. Gemeinsam durch Musik und Lobpreis Türen öffnen.
St. Raphael (hebr.: Gott heilt) ist ein Ort ...

Berge: Stift Börstel
Stift Börstel ist heute ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb, mitten im Wald gelegen, nach zisterziensischer Art eine Fußstunde vom nächsten Ort entfernt. Tagungsstätte und Gästehäuser ...

Bestwig: Bergkloster Bestwig
Im Bergkloster Bestwig leben 80 Ordensschwestern. Rund 200 Mitarbeiter:innen sind in seinen Einrichtungen beschäftigt, die täglich von 1000 Menschen besucht werden. Die größte davon ...

Beverungen: Abtei vom Heiligen Kreuz
Die Benediktinerinnenabtei vom Heiligen Kreuz ist landschaftlich und geistig eingebunden in die große Tradition der Klöster im Weserbergland. Das Kloster liegt in Herstelle, einem kleinen Ort ...

Brakel: Kapuzinerkirche St. Franziskus
Das Kapuzinerkloster des Reformordens der Franziskaner wurde 1645 in Brakel gebaut. Vorher stand auf dem Gelände das Heilig-Geist-Spital, dessen Kapelle ...

Coesfeld: Kloster Annenthal
Nach der Rückkehr der Schwestern im Jahr 1950 wurde die spätere „Liebfrauenburg“, welche im Stadtzentrum ganz in der Nähe des alten Annatal lag, erworben. Das zertrümmerte Gebäude musste ...

Detmold: Institut St. Bonifatius
Das Institut St. Bonifatius ist ein katholisches, missionsbenediktinisches Säkularinstitut für Frauen. Als internationale Gemeinschaft ist die Einrichtung in verschiedenen ...

Dülmen: Klosterkirche St. Jakobus Karthaus
Auch wenn vieles der ehemaligen Klosteranlage nicht mehr sichtbar ist, so ist das Gotteslob der Mönche und ihr Streben nach Vollkommenheit in Sprachlosigkeit und Versenkung auf dem Weg ...

Fröndenberg: Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster und Damenstift Fröndenberg
Vom Bau einer Kirche, über die Gründung eines Konvents mit Töchtern bürgerlicher Familien umliegender Städte, unter Leitung einer adeligen Äbtissin, bis hin ...

Havixbeck-Hohenholte: St. Georg Stiftskirche
Die Stiftskirche St. Georg im Ortsteil Hohenholte geht auf die Kirche des 1142 gegründeten Augustinerinnen-Klosters zurück. Es bildete zusammen mit einigen Höfen ...

Herford: Münsterkirche St. Maria und Pusinna / ehem. Stift Herford
Im Zentrum der Kirchen- und Klosterstadt »Sancta Herfordia« liegt die Münsterkirche St. Marien und Pusinna. Die spätromanische Hallenkirche, die größte in ...

Hilchenbach: Stift Keppel
Seit seiner Gründung vor 1236 durch Friedrich vom Hain hat das Stift Keppel eine bewegte Geschichte erlebt: Stift Keppel war Prämonstratenserinnenkloster ...

Hörstel: DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Zeitgenössische Kunst in historischen Gemäuern – das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst steht seit über zehn Jahren für diese spannende Verbindung. Das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst liegt ...

Höxter: Ehemalige Benediktinerabtei Corvey
Eines der bekanntesten Klosterorte, über die Grenzen von Westfalen-Lippe, hinaus ist das Kloster Corvey in Höxter. Seit 2014 ist das 1.200-jährige ehemaligen Benediktinerkloster Corvey Weltkulturerbe der UNESCO. An diesem ...

Königsmünster: Abtei Königsmünster
Unter dem Leitspruch »Christus, dem wahren König« leben in der Abtei Königsmünster Mönche nach der Regel des heiligen Benedikt. Vor 1500 Jahren verfasst, gibt sie ...

Legden-Asbeck: Stift Asbeck
Das adlige Damenstift in Asbeck geht auf eine Gründung des Münsteraner Bischofs Werner von Steußlingen (1132-1151) zurück. Er gründete an der damals bereits bestehenden ...

Lichtenau-Dalheim: Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Das Schicksal des Kloster Dalheim ist ebenso bewegt wie beispielhaft für die Klöster seiner Zeit. Einst Ort der Stille, beherbergt es seit 2007 ein in Deutschland einzigartiges ...

Lippetal: Geistliches Zentrum »Kardinal von Galen« - Haus Assen
Die neuen Ausstellungsräume und die Klausur sind weitgehend barrierefrei. Das Außengelände und die Gärten können auf den historischen, aber befestigten Wegen ...

Lippstadt: Ehemaliges Kloster Benninghausen
Die Gründung der Pfarrei Benninghausen lässt sich in den schriftlichen Quellen ebenso wenig greifen wie ...

Lippstadt: Stift Cappel
Auf dem weitläufigen parkähnlichen Gelände befinden sich die Stiftskirche (Gemeindekirche der Ev. Kirchengemeinde Lippstadt), das historische Abteigebäude des ehemaligen Klosters ...

Lippstadt: Vinzenzkolleg Lippstadt
Das Vinzenzkolleg liegt am Rande der Innenstadt von Lippstadt unweit des Stadtparkes „Grüner Winkel“. Die Mitbrüder des Hauses übernehmen ordensinternen ...

Lüdinghausen: Antoniuskloster
Das Antoniuskloster gehört zur Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen von der Buße und christlichen Liebe. Seit 1895 leben Franziskanerinnen in Lüdinghausen. Früher unterhielten sie eine ...

Marienmünster: Abtei Marienmünster
Das Kloster wurde im Jahre 1128 von den Schwalenberger Grafen Widukind I. und seiner Gattin Luttrudis gestiftet. Der Weihetag ist der 15. August, das Fest Mariä Himmelfahrt. Die ersten zwölf Mönche ...

Meschede: Ehemaliges Stift St. Walburga
Das um 870 von den Grafen des Lochtropgaus gegründete adelige Kanonissinnenstift diente der Missionierung im altsächsischen Gebiet. Als Gründerin des Stifts gilt ...

Metelen: Ehemaliges Kloster / Stift Ss. Cornelius u. Cyprianus
Die gegen 1130 gegründete und im 13. Jh. erweiterte und mit Domikalgewölben versehene heutige Pfarrkirche Ss. Cornelius u. Cyprianus ist ein imposantes Zeugnis ...

Münster: Pfarrkirche Liebfrauen-Überwasser, ehem. Stiftskirche
Das adelige Damenstift wurde 1040 als Stiftung Bischof Hermanns I. (1032 – 1042) auf der linken Seite der münsterschen Aa, unmittelbar unter dem Domhügel ...

Nordhorn: Ökomenische Stiftung Kloster Frenswegen
1394 wird das Augustiner Chorherrenstift St. Marienwolde in Frenswegen gegründet. Sechs Jahre später schließt sich der kleine Konvent der ...

Nottuln: Ehemaliges freiweltliches-adeliges Damenstift Nottuln
Beim Nottulner Kloster dürfte es sich zunächst um einen lockeren Zusammenschluss von Frauen gehandelt haben, die dann in der 2. Hälfte des 13. Jh. eine feste "Vita Communis" bildeten und ...

Ochtrup: Ehemaliges Augustiner-Chorfrauen-Kloster Langenhorst
Die ehemalige Kloster- und Stiftskirche St. Johannes ist heutzutage Pfarrkirche der kleinen Gemeinde Langenhorst. Bis heute finden in dieser romanischen Kirche, die überregional ...

Paderborn: Ehemaliges Kapuzinerkloster und Kirche St. Franziskus Seraph
Das Bildungs- und Tagungshaus Liborianum vereint historisches Ambiente mit moderner Ausstattung und aktuellsten Bildungs- sowie Hotelstandards ...

Paderborn: Haus Maria Immaculata
Das Haus Maria Immaculata ist das älteste Exerzitienhaus im Erzbistum Paderborn. Seit Gründung der Kongregation 1849 durch Pauline von Mallinckrodt ...

Paderborn: Michaelskloster Paderborn
Das Michaelskloster liegt im alten Stadtkern von Paderborn, etwa 50m unterhalb des Domes und ist von den Paderquellen umgeben. Die Kirchenfassade gilt als ...

Paderborn: Missionshaus Neuenbeken
Das Missionshaus von der Heiligen Familie, oder kurz „Missionshaus Neuenbeken“ ist die größte Niederlassung der internationalen Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut ...

Rheda-Wiedenbrück: Kloster Wiedenbrück eG
Raum für Begegnung und Kultur. Im April 2019 wurde öffentlich, dass die Franziskaner Wiedenbrück verlassen werden. Daraufhin haben im Januar 2020 ...

Rheine: Kloster Bentlage
Ein Ort, viel Facetten. Inmitten eines Landschaftsschutzgebietes liegt an der Ems das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage. 1437 gegründet, wurde das Kloster ab 1803 zum Adelssitz umgestaltet und ...

Rheine: Schwestern der Mägde Mariens, St. Josefshaus Rheine
In der stürmischen Nachkriegszeit fanden drei Schwestern der Kongregation der Mägde Mariens mit zirka 160 Menschen aus der Gegend von Breslau (Schlesien) in Rheine ihre neue Heimat. ...

Rietberg: Ehemaliges Franziskanerkloster St. Katharina
Für mehr als drei Jahrhunderte hat das Rietberger Franziskanerkloster das politische, kulturelle und religiöse Leben der Grafschaft geprägt. Die Entstehung von Kirche und Kloster ist ...

Rietberg: Abtei Varensell
Die Benediktinerinnen der Abtei Varensell gestalten ihr monastisches Leben nach der Mönchsregel des heiligen Benedikt. Damit folgen sie einer sehr alten ...

Salzkotten: Mutterhaus der Franziskanerinnen Salzkotten
Vor mehr als 160 Jahren, am 30. Oktober 1860, wurde unsere Kongregation von Mutter M. Clara Pfänder gegründet.
Was als kleine Pflanze, zunächst in Olpe und dann in Salzkotten entstand, ist ...

Selm: Museum Schloss Cappenberg
Das ehemalige Prämonstratenserkloster Cappenberg aus dem 12. Jahrhundert in Selm im Kreis Unna wurde 1816 vom Freiherrn Karl vom und zum Stein erworben und als Alterssitz genutzt ...

Selm: Stiftskirche St. Johannes Evangelist im Schloss Cappenberg
Neben seiner Bedeutung für die Geschichte, seiner Architektur und der Vielzahl von kunsthistorischen Zeugnissen einer großen Vergangenheit; ist das Schloss Cappenberg auch heute ...

Sundern: Kloster Brunnen
1705 ließ sich der Einsiedler Johannes Fölling aus Werl bei einer Heilquelle in der Waldeinsamkeit der Homert nieder, in der Nähe des Ortes Brenschede gelegen, der heute ...

Soest: Kulturforum St. Thomä
Das Kulturforum St. Thomä Soest ist eine Kulturkirche sowie Ort der Verbindung und wird von der evangelischen Kirchengemeinde gleichen Namens getragen. Es arbeitet auf der Basis einer ...

Vreden: Barockkirche St. Franziskus
Zwillbrock, das ist alles andere als eine kurzweilige „touristische Attraktion“. Als geistliches Zentrum lädt es zu Besinnung ein; das nahe Naturschutzgebiet ermöglicht ...

Wadersloh-Liesborn: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf
Im Herzen des Dorfes Liesborn liegt an »Pastors Garten« die stattliche Prälatur der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn. Von dem einstmals stattlichen Klosterensemble mit ...

Warburg: Ehem. Zisterzienserkloster Hardehausen
Aus unterschiedlichen Epochen sind die heutigen Gebäude entstanden: Noch aus dem 12. Jahrhundert stammt die Michaelskapelle, das ehemalige Beinhaus. Das Herzstück ...

Warendorf-Freckenhorst: Ehemaliges freiweltliches Damenstift Freckenhorst
Das um 856 als Stiftung gegründete Frauenkloster gab sich um 1240 die Augustinerregel und wurde 1495 in ein adeliges freiweltliches Damenstift umgewandelt. Nach einem Brand ...

Warendorf: Ehemaliges Franziskanerkloster Warendorf
Innerhalb des Promenadengürtels am Rande der Altstadt von Warendorf befindet sich das ehemalige Franziskanerkloster, welches über einen Zeitraum von ...

Werl: Marienwallfahrt Werl / ehemaliges Franziskanerkloster zu Werl
Seit 1645 ist die Stadt Werl mit franziskanischem Leben verbunden. In diesem Jahr erteilte der Kölner Kurfürst-Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650) den Kapuzinern die Erlaubnis für ...

Werne: Kapuzinerkloster
Das Kloster Werne ist eines der ältesten Klöster der Deutschen Kapuzinerprovinz. Seit über 350 Jahren leben und wirken hier die Kapuzinerbrüder im ...

Willebadessen: Die HEGGE
DIE HEGGE ist ein Ort der Begegnung und Verständigung für Menschen, die sich ihrer Verantwortung in unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft vergewissern möchten. Dabei geht es darum ...

Willebadessen: Schloss Willebadessen
Schloss Willebadessen ist ein ehemaliges Benediktinerinnen Kloster von 1149. Die heute weitgehend barocke Abtei mit Kreuzgang und barockisierter Klosterkirche, sowie ...

Wilnsdorf: Ehemaliges Klarissenkloster
Das Dekanat Siegen und das Erzbistum Paderborn haben im Rahmen des Zukunftsbildes Geistliche Zentren als Orte der Begegnung mit dem Evangelium eingerichtet ...
