Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Eine Kerze im Pilgerkloster Werl. Im Hintergrund leuchten verschiedene Farben verschwommen.

»Suche das Licht nicht im Außen, finde das Licht in dir und lass es aus deinem Herzen strahlen.«

Rumi (1207 - 1273)

»finde dein Licht« 2023

Vom 22. Januar bis zum 22. April 2023 öffneten wieder 30 aktive und ehemalige Klöster und Klosterorte in Westfalen-Lippe ihre Pforten für Besucher:innen und luden zu einem vielfältigen Programm mit Lichterprozessionen, Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen, Gottesdiensten und Gebeten ein. Die Veranstaltungen sorgten für eine besondere Atmosphäre in der dunklen Jahreszeit.

Sie möchten eine Printbroschüre bestellen?
Bestellen Sie diese per Mail direkt bei uns. Diese wird Ihnen postalisch zugeschickt.

Herford, Münsterkirche
Foto: Hochschule für Kirchenmusik/ Stephan Schütze

Veranstaltungen Januar

»Licht und Farbe – ein Dialog« Studioausstellung

So 23.10.2022 – So 5.2.2023

Rund 20 Werke der Künstlerin Gine Selle (*1966) und des Malers und Fotografen Max Heide (*1952) zeigen den Dialog zwischen zwei Grundelementen der Kunst. Im Spannungsfeld zwischen Wechselwirkung und Zusammenspiel folgt die Gegenüberstellung von Licht und Farbe der Frage nach dem »rechten Maß« vom Hl. Benedikt. Die von Dr. Jens Stöcker (Direktor Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund) kuratierte Ausstellung tritt in Dalheim in eine faszinierende Beziehung zur klösterlichen Umgebung.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenpflichtig. Detaillierte Informationen entnehmen Sie der Internetseite.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Das Wirtshaus ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Es besteht derzeit eingeschränkte Anbindung an den ÖPNV.
Weitere Informationen unter www.fahr-mit.de.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9 | 33165 Lichtenau
Tel.: 05292 93190
www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

»Winterlicht«

Fr 3.2.2023 | 19 Uhr

Zwischen Kunst und Kirche gibt es viele Gemeinsamkeiten. Sie setzen sich mit Lebensfragen auseinander und bieten die Chance über das Alltägliche hinaus zu blicken. Besucher:innen sind herzlich zu einem Dialog eingeladen. Inmitten der Lichtkunst von Christoph Dahlhausen tauschen sich Kirchenvertreter, Kuratorin und Künstler gemeinsam über die Lichtinstallationen aus, entwickeln spannende Fragen im Gespräch, zeigen verschiedene Perspektiven auf und eröffnen dabei die Sicht auf andere, neue Dimensionen.

Ausstellung »Winterlicht – More Blues | Lichtinstallationen Christoph Dahlhausen« bis So 26.2.2023

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Einlass ab 18 Uhr.
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Hörstel mit Taxi-Bus T60, Vorbestellung unter Tel.: 01803 504031 Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Klosterstraße 10 | 48477 Hörstel
Tel.: 02551 694200
www.da-kunsthaus.de

»Das Licht scheint in der Finsternis« Konzert

So 22.1.2023 | 17 Uhr

Im Rahmen eines öffentlichen Examenskonzertes präsentieren Studierende der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen (Herford-Witten), unter der Gesamtleitung von Prof. Hildebrand Haake, Werke für Chor, Soli und Orchester.

Kontaktdaten für die Veranstaltung »finde dein Licht« 2023:
https://www.hochschule-kirchenmusik.de/veranstaltungen/finde-dein-licht 
und info@hochschule-kirchenmusik.de

Achtung: Ortsverlegung! Die Veranstaltung findet in der nahegelegenen Petrikirche (Wilhelmsplatz 4, 32052 Herford) statt.

Veranstaltungsinformationen:

Eintritt: 15 €, erm. 8 €. Abendkasse ab 16 Uhr.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Herford ca. 10 Minuten Fußweg (800 Meter).
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Münsterkirche St. Maria und Pusinna/ehem. Stift Herford
Münsterkirchplatz 5 | 32052 Herford
Tel.: 05221 15819
www.herford-mitte.de/kirchen/muensterkirche

»Vorstellung der Langenhorster Krippe«

So 22.1.2023 | 17 Uhr

Unter dem Zusatzthema »Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt ein‘ neuen Schein, es leucht wohl mitten in der Nacht und uns zu Lichtes Kindern macht« wird den Besucher:innen an diesem Tag die Langenhorster Krippe in besonderer Weise präsentiert (Nazarener/ spätbarocker Stil, bes. Krippenstall). Die Veranstaltung wird durch meditative Texte und weihnachtliche Musik u.a. durch den Chor »feinklang« begleitet.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Alkoholfreier Punsch steht nach der Veranstaltung bereit.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Ein WC ist vorhanden.
ÖPNV. Ab Bahnhof Steinfurt und Bahnhof Ochtrup mit Bus 174 bis Haltestelle Langenhorst Schepers. Ab hier sind ca. 5 Min. Fußweg zurückzulegen.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges Augustiner-Chorfrauen-Kloster Langenhorst
Stift 1 | 48607 Ochtrup
Tel.: 02553 3250

»Heilsames Licht«

Do 26.1.2023 | 18 bis 21 Uhr

In der Wissenschaft der Chronobiologie werden innere rhythmische Zusammenhänge im menschlichen Körper aufgezeigt und vermittelt. Dabei spielt das Sonnenlicht als der äußere Taktgeber eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen. Um auch die spirituelle Qualität des Lichtes näher kennenzulernen, sind Besucher:innen herzlich eingeladen am gemeinsamen Heilungsgebet teilzunehmen. Durch Meditation und die bewusste Lenkung des Geistes auf das Göttliche in ihren Herzen, soll die Lebenskraft angesprochen und das Bewusstsein »Gott ist die Einheit, der Friede und die Liebe« gestärkt werden. Eine Anmeldung ist per E-Mail (mail@sanktraphael.info) bis zum 24.1.2023 erforderlich.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Speisen und Getränke werden angeboten.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom ZOB Bad Salzuflen mit Bus 963 bis Haltestelle Retzen/ Kirchweg. Ein Abholservice ist nach Absprache möglich.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ökumenische Lebensgemeinschaft Sankt Raphael
Am Kahlen Berge 3 | 32108 Bad Salzuflen
Tel.: 05222 22351 und 0176 50502564
www.sanktraphael.info

»Concert in the dark«

Fr 27.1.2023 | 19 Uhr

Eine akustische Sinneswahrnehmung können Besucher:innen in der Abtei Marienmünster erleben. Beim »Concert in the dark« wird das Erleben von Musik auf das Wesentliche reduziert: auf den Klang im Raum. In völliger Dunkelheit – erreicht durch größtmögliche Raumverdunklung und Schlafmasken – verändert sich die Wahrnehmung jedes Einzelnen. Jede:r ist eingeladen sein Licht auf diese Weise zu finden. In diesem Jahr sind mit dem Aura-Trio junge Absolvent:innen der Hochschule für Musik aus Detmold zu Gast. Auf einer musikalischen Erlebnisreise geht es von J. S. Bach bis sphärischen Klängen des Japaners Tōru Takemitsu.

Einlass: ab 18.00 Uhr in der Reisescheune

Veranstaltungsinformationen:

Eintritt: 15 €, erm. 10 €.
Ein Getränkeangebot ist geplant.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Steinheim mit Bus R91 bis Haltestelle Abtei, Marienmünster.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Abtei Marienmünster
Abtei 3 | 37696 Marienmünster
Tel.: 0160 1581122
www.musikfreunde.org

»Lichtspuren«

Sa 28.1. bis So 5.2.2023

Besucher:innen sind in dieser Zeit dazu eingeladen »Lichtspuren« zu entdecken: in der Klosterkirche, bei Kerzenschein, in Figuren und Bildern im Kirchenraum, in biblischen Worten, in Alltagserfahrungen, im persönlichen Leben. Ein individueller Rundgang ist täglich von 17-19:30 Uhr möglich, ausgenommen der Zeiten für Konzert, Hl. Messe und Bibelerzählen.
Das Veranstaltungsprogramm in dieser Woche finden Sie unten aufgeführt.
Hinweis: Wärmende Decken liegen aus. Zu den Veranstaltungen werden warme Getränke angeboten. Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen unter www.oelinghausen.de

Veranstaltungsprogramm:

»Orgelkonzert mit Christian Ortkras«
28.1.2023, 18 Uhr

Die Pfarrei und die Kirchenmusik St. Petri Hüsten laden zu einem Orgelkonzert mit Christian Ortkras an der berühmten historischen Orgel in die Klosterkirche nach Oelinghausen ein. Im Mittelpunkt des Konzertprogramms stehen Werke von Johann Sebastian Bach und aus dem „Apparatus Musico Organisticus“ von Georg Muffat – Musik wie für die Klausing-Orgel in Oelinghausen gemacht!
Eintritt: Eintrittskarten sind ausschließlich an der Abendkasse zum Preis von 15,- / ermäßigt 7,- € erhältlich.

»Hl. Messe«
29.1., 17 Uhr


»Rosenkranzgebet«
31.1., 18 Uhr

In der Krypta können sich Besucher:innen ab 18 Uhr dem Gebet der Oelinghauser Rosenkranzgruppe anschließen.

»Anbetung – Krypta«
31.1.,19 Uhr

Ab 19 Uhr besteht in der Krypta die Möglichkeit, bei Stille, Gitarrenmusik, Gesang und Gebet vor dem Allerheiligsten zu verweilen.

»Taschenlampenführung für Kinder«
1.2., 17 Uhr

Durch farbiges Licht wird die Kirche in eine besondere Atmosphäre gehüllt oder sogar ganz dunkel sein. Welche Besonderheiten gibt es im Lichtstrahl der Taschenlampe zu entdecken?

Hinweis: Beim Besuch der Veranstaltung von Gruppen wird um eine Information vorab gebeten an: sr.lucia.maria@st-petri-huesten.de
Um eine Spende wird gebeten. In dieser Zeit ist ein individueller Rundgang nur eingeschränkt möglich.

»Taschenlampenführung für Jugendliche«
1.2., 18 Uhr 

Durch farbiges Licht wird die Kirche in eine besondere Atmosphäre gehüllt oder sogar ganz dunkel sein. Welche Besonderheiten gibt es im Lichtstrahl der Taschenlampe zu entdecken?

Hinweis: Beim Besuch der Veranstaltung von Gruppen wird um eine Information vorab gebeten an: sr.lucia.maria@st-petri-huesten.de
Um eine Spende wird gebeten. In dieser Zeit ist ein individueller Rundgang nur eingeschränkt möglich.

»Kerzen selbst gestalten«
2.2., 17 Uhr

Ab 17 Uhr besteht im Ottilienkeller in Oelinghausen die Möglichkeit, selbst eine Kerze zu gestalten. Besucher:innen, die sich nicht auskennen, findet in der Kirche Mitglieder des Gemeindeteams, die den Weg zum Ottilienkeller zeigen können.

Hinweis: Eine Anmeldung ist keine Voraussetzung. Um die Planung zu erleichtern, wird allerdings um eine Mitteilung der Personenanzahl vorab gebeten (gilt insbesondere für Gruppen) an: gemeindeteam-oelinghausen@st-petri-huesten.de. Um einen Unkostenbeitrag zur Deckung der Materialkosten wird gebeten.

»Hl. Messe mit Kerzenweihe (Mariä Lichtmess)«
2.2. 18 Uhr

Das Fest Mariä Lichtmess oder Erscheinung des Herrn, wie das Fest auch genannt wird, wird mit einer festlichen Heiligen Messe gefeiert. Besucher:innen sind eingeladen Ihre eigenen Kerzen mitzubringen, die gesegnet werden sollen. Zudem werden auch gesegnete Kerzen erhältlich sein.

»Bibel erzählen – Endlich Licht« 
4.2. 16-18 Uhr

Bibelerzähler:innen erzählen Geschichten für alle Generationen, frei, ohne Materialien, spannend, begeisternd. Sie sind keine Vorleser:innen oder Theaterspieler:innen. Alles, was menschliches Leben ausmacht, alle Erfahrungen und Emotionen, alle Lebensthemen begegnen uns auch in der Bibel. Die Erzählungen lassen das Publikum eintauchen in die Lebensgeschichten von Menschen, die vor uns lebten. Ihr Suchen und Fragen, ihre Not und Freude und ihre Erfahrungen mit Gott werden lebendig. Die Bibelerzähler:innen nehmen die Zuhörenden mit auf eine innere Reise. Dann kann es geschehen, dass Zuhörende sich selbst darin wiederfinden und angerührt oder mit neuer Erkenntnis in den Alltag zurückkehren.

Hinweis:
Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Während dieser Zeit ist kein individueller Rundgang möglich.
Die Besucher:innen können selbst entscheiden, wie viele Erzählungen sie hören möchten.
Zwischen den Erzählungen wird jeweils Instrumentalmusik erklingen.
Während der Musik können die Besucher:innen im Kirchenraum Platz nehmen oder auch, die Kirche verlassen.
Während einer größeren Pause besteht die Möglichkeit, umherzugehen sich mit einem Getränk zu wärmen und einander zu begegnen.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt zu den "Lichtspuren" ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Bitte beachten Sie, dass für einzelne Programmpunkte ein gesonderter Eintrittspreis oder eine Anmeldung erforderlich ist. Details entnehmen Sie bitte den einzelnen Programmpunkten.
Die Stationen sind zum Teil barrierefrei erreichbar.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Es besteht keine Anbindung an den ÖPNV.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Kloster Oelinghausen
Oelinghausen 2 | 59757 Arnsberg
Tel.: 02932 31882
www.oelinghausen.de

»Stift Asbeck im Lichterglanz« Spirituelles Erleben im Stift Asbeck

Sa 28.1.2023 | 17 Uhr

Stiftskirche St. Margareta, Dormitorium und Kreuzganggalerie Asbeck: ein spiritueller Abend mit Chorklängen in der Asbecker Stiftskirche. Die romanische Klosteranlage wird an diesem Abend in besonderem Licht erstrahlen. Besucher:innen haben die Möglichkeit, im Anschluss die romanische Klosteranlage aus dem 12. Jahrhundert mit ihrem wertvollen Kirchenschatz in einer besonderen abendlichen Führung zu erleben und sich anschließend bei warmen Getränken in der Asbecker Kreuzganggalerie auszutauschen.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Spenden sind willkommen.
Stiftskirche, Kreuzganggalerie und Dormitorium sind barrierefrei zu erreichen.
Die abendliche Führung ist teilweise nicht barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Warmgetränke werden angeboten.
ÖPNV: Vom Bahnhof Legden mit Bus B1 bis Haltestelle Asbeck (Kr BOR), Volksbank oder Schnellbus Münster (S 70) - Schöppingen - Ahaus – Vreden (ab Schöppingen mit Taxi-Bus nach Asbeck).
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Stift Asbeck
Stiftsstraße 20 | 48739 Legden-Asbeck
Tel.: 02566 909419 und 0170 6504971
www.heimatverein-asbeck.de

Finissage „Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg“

Sa 28.1.2023 | 12 bis 17.30 Uhr

Am 2.2.1122, an Mariä Lichtmess, fand der Dombrand in Münster statt, der letztlich die Stiftsgründung auf Schloss Cappenberg auslöste. Anlässlich dieses Ereignisses widmet sich das vorletzte Ausstellungswochenende in Cappenberg dem Thema Licht. Die Besucher:innen erwarten Touren und Workshops für Kinder.

PROGRAMM:

Kuratorengespräch mit Dr. Gerd Dethlefs

12-13 Uhr
14-15 Uhr
16-17 Uhr

Öffentliche Touren

13-14 Uhr
15-16 Uhr

Offenes Atelier 12-17 Uhr

Kerzen gestalten
Schnitzfiguren aus Seife

Eintrittskarten können online erworben werden.

Kombi-Ticket Barbarossa (Münster und Cappenberg)
15 € / ermäßigt 7,50 €, Personen bis einschl. 17 Jahren frei
Inhaber:innen der LWL-MuseumsCard 50%

Ausstellung Barbarossa
6 € / ermäßigt 3 €, Personen bis einschl. 17 Jahren frei
Inhaber:innen der LWL-MuseumsCard 50%

Touren: 2€

Veranstaltungsinformationen:

Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV. Von Lünen ZOB mit Buslinie R19 zum Schloss Cappenberg in etwa 15 Minuten.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Museum Schloss Cappenberg
Schlossberg 2 | 59379 Selm-Cappenberg
Tel.: 0251 5907-175
E-Mail: flora.tesch@lwl.org

»WinterLeuchten«

Sa 28.01.2023 und So 29.01.2023 | 16 bis 19 Uhr

Eindrücklich erstrahlt der Klostergarten im Kloster Wiedenbrück ab dem 26.11.2022 täglich von 16 bis 19 Uhr. Die Besucher:innen sind eingeladen auf den mit Buchsbaum eingefassten Wegen zu wandern, einen Moment im Gartenhaus zu genießen und sich bei wärmenden Getränken auszutauschen.

Am letzten Wochenende im Januar findet das »WinterLeuchten« seinen stimmungsvollen Abschluss und stimmt mit einer ganz besonderen Atmosphäre auf Mariä Lichtmess ein.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Warme Getränke werden gereicht.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Ab Bahnhof Rheda Hauptbahnhof mit dem Bus (Richtung Wiedenbrück) bis Haltestelle Kreisverwaltung an der Wasserstraße.
Ab hier sind ca. 500 m Fußweg zurückzulegen.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Kloster Wiedenbrück eG
Mönchstraße 19 | 33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 05242 92890
www.kloster-wiedenbrueck.de

»Markus-Consort, Bielefeld« Konzert mit Werken von u.a. Scheidt, Corelli und Maute

So 29.1.2023 | 18 Uhr

Das Markus-Consort existiert seit 30 Jahren als Blockflötenensemble der Markuskirchengemeinde Bielefeld. Das Repertoire umfasst Literatur von der Renaissance bis zur Moderne. 60 Blockflöten vom Sopranino bis zum Subass bilden das Instrumentarium. Anlässlich von »finde dein Licht« präsentiert das Ensemble den Besucher:innen ein besonders atmosphärisches Klangerlebnis.

Weitere Veranstaltungen:

»Taizé-Gebet: Licht im Dunkel der Zeit«

Mi 1.2.2023 | 19 Uhr

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten (Konzert).
Die Veranstaltungen sind barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Ab Bahnhof Paderborn mit Buslinie 5 bis Haltestelle Michaelstraße.
Ein WC ist nicht vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Michaelskloster Paderborn
Michaelstraße 17 | 33098 Paderborn
Tel.: 0151 67216767
www.michaelskloster.de

»Dialog im Kerzenlicht« Orgelkonzert

So 29.1.2023 | 17 Uhr

Tomasz Adam Nowak (Münster/ Detmold) und die niederländische Harfenistin Godelieve Schrama spielen stimmungsvolle romantische und zeitgenössische Werke für Orgel und Harfe. Begleitend werden kostbare Paramente aus dem Depot des Museums »Stiftskammer« vorgestellt, deren Farbenpracht den Reichtum des ehemaligen Damenstiftes Freckenhorst und die hohe liturgische Bedeutung der priesterlichen Gewandung in früheren Jahrhunderten zeigt.

Organisiert wird die Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Orgelbauverein Freckenhorst und dem Förderkreis Stiftskammer Freckenhorst.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Ab Bahnhof Warendorf mit Buslinie R23, R63 oder S35 bis Haltestelle Freckenhorst Mitte – Warendorf. Ab Hauptbahnhof Münster mit der Buslinie S20 bis Haltestelle Freckenhorst Mitte.
Ein WC ist nicht vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges freiweltliches Damenstift Freckenhorst
Stiftshof 2 | 48231 Warendorf-Freckenhorst
Tel.: 02581 980077 und 0171 4420828
www.bonifatius-lambertus.de

»Menschenrechte – Licht ins Dunkle bringen«

So 29.1.2023 | 17 Uhr

Im Rahmen der »Warendorfer Klosterkonzerte für die Menschenrechte« lädt Amnesty International Warendorf zu einem Konzert mit Textbeiträgen ein. Es spielt der Evangelische Posaunenchor unter Leitung von Georg Potthoff.
Die eigene gute Raumakustik und das Licht unterstützen das festliche, barocke Ambiente der Klosterkirche.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende für Amnesty International wird gebeten.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Warendorf sind ca. 15 Min. Fußweg zurückzulegen.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges Franziskanerkloster Warendorf
Klosterstraße 21 | 48231 Warendorf
Tel.: 0251 6273035
www.kloster-warendorf.de

Hörstel, DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Foto: Michael Jezierny

Veranstaltungen Februar

»Licht und Farbe – ein Dialog« Studioausstellung

So 23.10.2022 – So 5.2.2023

Rund 20 Werke der Künstlerin Gine Selle (*1966) und des Malers und Fotografen Max Heide (*1952) zeigen den Dialog zwischen zwei Grundelementen der Kunst. Im Spannungsfeld zwischen Wechselwirkung und Zusammenspiel folgt die Gegenüberstellung von Licht und Farbe der Frage nach dem »rechten Maß« vom Hl. Benedikt. Die von Dr. Jens Stöcker (Direktor Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund) kuratierte Ausstellung tritt in Dalheim in eine faszinierende Beziehung zur klösterlichen Umgebung.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenpflichtig. Detaillierte Informationen entnehmen Sie der Internetseite.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Das Wirtshaus ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Es besteht derzeit eingeschränkte Anbindung an den ÖPNV.
Weitere Informationen unter www.fahr-mit.de.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9 | 33165 Lichtenau
Tel.: 05292 93190
www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

»Winterlicht«

Fr 3.2.2023 | 19 Uhr

Zwischen Kunst und Kirche gibt es viele Gemeinsamkeiten. Sie setzen sich mit Lebensfragen auseinander und bieten die Chance über das Alltägliche hinaus zu blicken. Besucher:innen sind herzlich zu einem Dialog eingeladen. Inmitten der Lichtkunst von Christoph Dahlhausen tauschen sich Kirchenvertreter, Kuratorin und Künstler gemeinsam über die Lichtinstallationen aus, entwickeln spannende Fragen im Gespräch, zeigen verschiedene Perspektiven auf und eröffnen dabei die Sicht auf andere, neue Dimensionen.

Ausstellung »Winterlicht – More Blues | Lichtinstallationen Christoph Dahlhausen« bis So 26.2.2023

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Einlass ab 18 Uhr.
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Hörstel mit Taxi-Bus T60, Vorbestellung unter Tel.: 01803 504031 Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Klosterstraße 10 | 48477 Hörstel
Tel.: 02551 694200
www.da-kunsthaus.de

»Lichtspuren«

Sa 28.1. bis So 5.2.2023

Besucher:innen sind in dieser Zeit dazu eingeladen »Lichtspuren« zu entdecken: in der Klosterkirche, bei Kerzenschein, in Figuren und Bildern im Kirchenraum, in biblischen Worten, in Alltagserfahrungen, im persönlichen Leben. Ein individueller Rundgang ist täglich von 17-19:30 Uhr möglich, ausgenommen der Zeiten für Konzert, Hl. Messe und Bibelerzählen.
Das Veranstaltungsprogramm in dieser Woche finden Sie unten aufgeführt.
Hinweis: Wärmende Decken liegen aus. Zu den Veranstaltungen werden warme Getränke angeboten. Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen unter www.oelinghausen.de

Veranstaltungsprogramm:

»Orgelkonzert mit Christian Ortkras«
28.1.2023, 18 Uhr

Die Pfarrei und die Kirchenmusik St. Petri Hüsten laden zu einem Orgelkonzert mit Christian Ortkras an der berühmten historischen Orgel in die Klosterkirche nach Oelinghausen ein. Im Mittelpunkt des Konzertprogramms stehen Werke von Johann Sebastian Bach und aus dem „Apparatus Musico Organisticus“ von Georg Muffat – Musik wie für die Klausing-Orgel in Oelinghausen gemacht!
Eintritt: Eintrittskarten sind ausschließlich an der Abendkasse zum Preis von 15,- / ermäßigt 7,- € erhältlich.

»Hl. Messe«
29.1., 17 Uhr


»Rosenkranzgebet«
31.1., 18 Uhr

In der Krypta können sich Besucher:innen ab 18 Uhr dem Gebet der Oelinghauser Rosenkranzgruppe anschließen.

»Anbetung – Krypta«
31.1.,19 Uhr

Ab 19 Uhr besteht in der Krypta die Möglichkeit, bei Stille, Gitarrenmusik, Gesang und Gebet vor dem Allerheiligsten zu verweilen.

»Taschenlampenführung für Kinder«
1.2., 17 Uhr

Durch farbiges Licht wird die Kirche in eine besondere Atmosphäre gehüllt oder sogar ganz dunkel sein. Welche Besonderheiten gibt es im Lichtstrahl der Taschenlampe zu entdecken?

Hinweis: Beim Besuch der Veranstaltung von Gruppen wird um eine Information vorab gebeten an: sr.lucia.maria@st-petri-huesten.de
Um eine Spende wird gebeten. In dieser Zeit ist ein individueller Rundgang nur eingeschränkt möglich.

»Taschenlampenführung für Jugendliche«
1.2., 18 Uhr 

Durch farbiges Licht wird die Kirche in eine besondere Atmosphäre gehüllt oder sogar ganz dunkel sein. Welche Besonderheiten gibt es im Lichtstrahl der Taschenlampe zu entdecken?

Hinweis: Beim Besuch der Veranstaltung von Gruppen wird um eine Information vorab gebeten an: sr.lucia.maria@st-petri-huesten.de
Um eine Spende wird gebeten. In dieser Zeit ist ein individueller Rundgang nur eingeschränkt möglich.

»Kerzen selbst gestalten«
2.2., 17 Uhr

Ab 17 Uhr besteht im Ottilienkeller in Oelinghausen die Möglichkeit, selbst eine Kerze zu gestalten. Besucher:innen, die sich nicht auskennen, findet in der Kirche Mitglieder des Gemeindeteams, die den Weg zum Ottilienkeller zeigen können.

Hinweis: Eine Anmeldung ist keine Voraussetzung. Um die Planung zu erleichtern, wird allerdings um eine Mitteilung der Personenanzahl vorab gebeten (gilt insbesondere für Gruppen) an: gemeindeteam-oelinghausen@st-petri-huesten.de. Um einen Unkostenbeitrag zur Deckung der Materialkosten wird gebeten.

»Hl. Messe mit Kerzenweihe (Mariä Lichtmess)«
2.2. 18 Uhr

Das Fest Mariä Lichtmess oder Erscheinung des Herrn, wie das Fest auch genannt wird, wird mit einer festlichen Heiligen Messe gefeiert. Besucher:innen sind eingeladen Ihre eigenen Kerzen mitzubringen, die gesegnet werden sollen. Zudem werden auch gesegnete Kerzen erhältlich sein.

»Bibel erzählen – Endlich Licht« 
4.2. 16-18 Uhr

Bibelerzähler:innen erzählen Geschichten für alle Generationen, frei, ohne Materialien, spannend, begeisternd. Sie sind keine Vorleser:innen oder Theaterspieler:innen. Alles, was menschliches Leben ausmacht, alle Erfahrungen und Emotionen, alle Lebensthemen begegnen uns auch in der Bibel. Die Erzählungen lassen das Publikum eintauchen in die Lebensgeschichten von Menschen, die vor uns lebten. Ihr Suchen und Fragen, ihre Not und Freude und ihre Erfahrungen mit Gott werden lebendig. Die Bibelerzähler:innen nehmen die Zuhörenden mit auf eine innere Reise. Dann kann es geschehen, dass Zuhörende sich selbst darin wiederfinden und angerührt oder mit neuer Erkenntnis in den Alltag zurückkehren.

Hinweis:
Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Während dieser Zeit ist kein individueller Rundgang möglich.
Die Besucher:innen können selbst entscheiden, wie viele Erzählungen sie hören möchten.
Zwischen den Erzählungen wird jeweils Instrumentalmusik erklingen.
Während der Musik können die Besucher:innen im Kirchenraum Platz nehmen oder auch, die Kirche verlassen.
Während einer größeren Pause besteht die Möglichkeit, umherzugehen sich mit einem Getränk zu wärmen und einander zu begegnen.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt zu den "Lichtspuren" ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Bitte beachten Sie, dass für einzelne Programmpunkte ein gesonderter Eintrittspreis oder eine Anmeldung erforderlich ist. Details entnehmen Sie bitte den einzelnen Programmpunkten.
Die Stationen sind zum Teil barrierefrei erreichbar.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Es besteht keine Anbindung an den ÖPNV.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Kloster Oelinghausen
Oelinghausen 2 | 59757 Arnsberg
Tel.: 02932 31882
www.oelinghausen.de

»Eucharistische Anbetung als musikalisches Abendlob zum Fest ’Darstellung des Herrn/ Mariä Lichtmess’«

Mi 1.2.2023 | 20 Uhr

»Kerzenweihe in der karolingischen Ringkrypta«

Sa 4.2.2022 | 19 Uhr

Lichterprozession und Eucharistiefeier zum Äußeren Fest »Darstellung des Herrn/ Mariä Lichtmess«.

»Codex«

Sa 22.4.2023 | 17 Uhr

Konzert zur Geschichte des Stiftes und des Hitda-Codex Besucher:innen sind eingeladen, eine Uraufführung des Komponisten Rodrigo Bauzá (Rundfunk Sinfonieorchester Berlin) anlässlich des 1150jährigen Jubiläums des Mescheder Stifts zu erleben.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen sind teilweise barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Meschede sind ca. 8 Min. Fußweg zurückzulegen
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche St. Walburga
Stiftsplatz 1 | 59872 Meschede
Tel.: 0291 95292700 oder 0291 9022880
www.katholische-kirche-meschede-bestwig.de

»Markus-Consort, Bielefeld« Konzert mit Werken von u.a. Scheidt, Corelli und Maute

So 29.1.2023 | 18 Uhr

Das Markus-Consort existiert seit 30 Jahren als Blockflötenensemble der Markuskirchengemeinde Bielefeld. Das Repertoire umfasst Literatur von der Renaissance bis zur Moderne. 60 Blockflöten vom Sopranino bis zum Subass bilden das Instrumentarium. Anlässlich von »finde dein Licht« präsentiert das Ensemble den Besucher:innen ein besonders atmosphärisches Klangerlebnis.

Weitere Veranstaltungen:

»Taizé-Gebet: Licht im Dunkel der Zeit«

Mi 1.2.2023 | 19 Uhr

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten (Konzert).
Die Veranstaltungen sind barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Ab Bahnhof Paderborn mit Buslinie 5 bis Haltestelle Michaelstraße.
Ein WC ist nicht vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Michaelskloster Paderborn
Michaelstraße 17 | 33098 Paderborn
Tel.: 0151 67216767
www.michaelskloster.de

»Lichtfeier zum Fest Darstellung des Herrn.«

Mi 1.2.2023 | 19.30 Uhr

Das Fest »Darstellung des Herrn« oder Lichtmess, wie es umgangssprachlich genannt wurde, ist seit Jahrhunderten mit der Lichtsymbolik verbunden. Hier soll dieser Brauch aufgenommen und der Vorabend mit einer Lichtfeier gestaltet werden.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Hauptbahnhof Siegen über die Linien R14 und SB4 bis Haltestelle Eremitage Wilnsdorf.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges Klarissenkloster Eremitage
Eremitage 11 | 57234 Wilnsdorf
Tel.: 0271 22296052
www.eremitage-franziskus.de

»Laternenführung«

Do 2.2.2023 | 19 Uhr

Mit ihrem besonderen Licht lassen die Laternen die Kirche nach und nach erstrahlen. In der zunächst dunklen Kirche wird es durch die einzelnen Stationen der Laternenführung immer heller, bis dass es dann auf dem Chor hell genug ist, um mit allen Teilnehmer:innen den Abschluss mit einem besonderen Segen zu feiern.

Weitere Veranstaltung:

»Ihr seid das Licht«

Fr 3.2.2023 bis So 5.2.2023

Die Teilnehmer:innen sind eingeladen an diesen Tagen zusammenzukommen und sich Zeit für Ruhe und Besinnung zu nehmen. Weitere Informationen erhalten Besucher:innen auf der Internetseite der Einrichtung.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt zur Laternenführung beträgt 10 €.
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Es besteht keine Anbindung an den ÖPNV.
Hinweis: Die Kirche ist nicht heizbar. Warme Kleidung wird empfohlen
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Börstel 1 | 49626 Berge
Tel.: 05435 9542-0
www.stift-boerstel.de

»Dein Licht ist meinem Fuß eine Leichte.« Gestaltung einer Kerze und Messfeier mit Lichterprozession

Do 2.2.2023 | 15 Uhr

Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, eine eigene Kerze mit Wachsplatten zu verzieren. Kerzen und Wachsplatten werden von den Veranstaltenden gestellt. Die Teilnehmer:innen können die Kerze am Ende der Veranstaltung oder bei der Messfeier mit Lichterprozession an Mariä Lichtmess (2. Februar, 17.30 Uhr) segnen lassen.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Es besteht die Möglichkeit zur Spende.
Kaffee, Tee und Plätzchen werden gereicht.
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Lippstadt sind ca. 5 Min. Fußweg zurückzulegen.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Vinzenzkolleg Lippstadt
Oststraße 21 | 59555 Lippstadt
Tel.: 02941 978600
www.die-vinzentiner.de

»Lichtfeier zum Fest Darstellung des Herrn.«

Mi 1.2.2023 | 19.30 Uhr

Am Tag der »Darstellung des Herrn«, dem 2. Februar, werden traditionell die Kerzen gesegnet. Anschließend führt der Weg mit brennenden Kerzen in die Abteikirche, wo die Eucharistie gefeiert wird.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Meschede sind ca. 10 Min. Fußweg zurückzulegen.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges Klarissenkloster Eremitage
Eremitage 11 | 57234 Wilnsdorf
Tel.: 0271 22296052
www.eremitage-franziskus.de

»Das Licht leuchtet in der Finsternis«

Do 2.2.2023 | 19 Uhr

Warum heißt dieser Tag seit christlicher Zeit »Mariä Lichtmess« und was genau wird an diesem Tag gefeiert? Die Projektpartner:innen von der kulturellen Begegnungsstätte Kloster Bentlage, dem Museum Kloster Bentlage und der Europäischen Märchengesellschaft beleuchten aus verschiedenen Perspektiven Themen wie a) das Marien- und Christusfest in der musealen Kunst und b) das sich immer bedingende Paar Licht und Schatten. Mit entsprechender musikalischer Rahmung versprechen die Akteur:innen auch dieses Jahr einen gleichermaßen interessanten wie unterhaltsamen, lichtvollen Abend.

Zu Beginn nimmt Museumspädagogin Alexandra Dolezych die Besucher:innen mit auf einen Rundgang in die Westfälische Galerie:

Gerade in der bildenden Kunst werden Licht und Schatten als wesentliche gestalterische Mittel wiederholt thematisiert. Dabei legen Künstler:innen ihr Augenmerk bei weitem nicht nur auf den Hell-Dunkel-Kontrast. Der geführte Museumsrundgang betrachtet die Auseinandersetzung mit Licht und Schatten in der Malerei an ausgewählten Beispielen aus dem späten 19. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre. Die Dramaturgie des Lichtes erfährt in diesem Zeitraum wichtige Akzentuierung, gleichzeitig unterliegt sie einem spannenden Wandel und wird immer wieder neu ausgelotet, was in den Werken von beispielsweise Wilhelm Morgner, Hermann Stenner, und Fritz Winter zu erleben ist.

Anschließend nimmt im Festsaal des Klosters die Europäische Märchengesellschaft den vom Museum geworfenen Faden auf: Licht gleich Leben. Dunkelheit gleich Tod.
Schon seit Anbeginn der Zeit prägt das Licht das Leben der Welt und damit auch das Leben der Menschen. Das Licht ist seit Urbeginn aber auch mit dem Schatten verbunden. So ist es kein Wunder, dass auch in literarischen Texten, sowohl in der Bibel, als auch in Mythen und Märchen, das Licht eine wichtige Rolle spielt. Einige Texte aus in der EMG-Bibliothek vorhandenen Büchern werden als eigene Lichtpunkte zu Gehör gebracht werden. Also weniger ein geballter Vortrag als einzelne Textpunkte, die von stimmungsvoller Musik der renommierten Rheinenser Künstlerinnen Cornelia Klönne (Blocklöten) und Lena Puschmann (Klavier) mit je eigenen Akzenten umrahmt werden.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Ab 18.15 Uhr verkehrt ein Pendelbus zwischen dem Parkplatz »Saline Gottesgabe« und dem Kloster.
ÖPNV: Vom Bahnhof Rheine mit Bus C12 bis Haltestelle Gottesgabe, von dort sind ca. 15 Min. Fußweg zurückzulegen.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Kloster Bentlage
Bentlager Weg 130 | 48432 Rheine
Tel.: 05971 918468
www.kloster-bentlage.de

»finde bei Orgelmusik dein Licht in der Stiftskirche Cappenberg«

Do 2.2.2023 | 20 bis 21 Uhr

In der Stiftskirche Cappenberg findet zum Motto »finde den Licht« ein Orgelkonzert statt mit Lichtspiel im Kirchenraum sowie der Möglichkeit für die Besucher:innen ein Kerzenlicht zu entzünden. An der Orgel: Propsteikantor Timo Ziesche aus St. Walburg in Werl.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.
Stehempfang in der Taufkapelle nach dem Orgelkonzert.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV. Von Lünen ZOB mit Buslinie R19 zum Schloss Cappenberg in etwa 15 Minuten.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Stiftskirche St. Johannes Evangelist im Schloss Cappenberg
Schlossberg 2 | 59379 Selm-Cappenberg
Tel.: 0173 3859560
www.stiftskirche-cappenberg.de

»Hochamt mit Kerzenweihe«

Do 2.2.2023 | 10 Uhr

Innerhalb der Eucharistiefeier zum Fest »Darstellung des Herrn/ Mariä Lichtmess« werden die Kerzen gesegnet, die im Jahreslauf für die gottesdienstlichen Feiern und für Zuhause gebraucht werden.

»Lichterfeier mit Kerzenprozession«

Do 2.2.2023 | 18 Uhr

In der weihnachtlich geschmückten, vom Kerzenschein erleuchteten Wallfahrtsbasilika wird am Abend des Festes »Darstellung des Herrn« (Mariä Lichtmess) eine Andacht mit dem Lobpreis auf das Licht gefeiert. Es schließt sich eine Kerzenprozession durch die Kirche an.

Weitere Veranstaltung:

Taizé-Gebet | Fr 3.2.2023 um 18 Uhr

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Ab Bahnhof Werl mit Buslinie C1, C2, C3, S40 bis Haltestelle Werl, Markt.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Marienwallfahrt Werl/Pilgerkloster Werl (ehemaliges Franziskanerkloster)
Walburgisstraße 41 | 59457 Werl
Tel.: 02922 9820
www.wallfahrt-werl.de

»Marienandacht mit Fackelprozession«

Mi 3.2.2023 | 19 Uhr

Etwa 1 km von der alten Stiftskirche entfernt, liegt am Beginn des Mühlbachtales das Heiligenhäuschen zu Ehren der Muttergottes. Um 19 Uhr ziehen die Teilnehmer:innen in einer Fackelprozession von der Kirche zum Heiligenhäuschen, um dort in einem Moment der Besinnung und inneren Einkehr das Festgeheimnis der »Darstellung des Herrn« zu feiern.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Hinweis: Nach der Feierstunde wird zu einem geselligen Beisammensein im Pfarrsaal eingeladen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Arnsberg mit dem Bus R71 bis Haltestelle Rumbeck Kirche.
Die Bushaltestelle befindet sich vor der Kirche.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges Praemonstratenserinnen Stift Rumbeck Pfarrkirche St. Nikolaus
Mescheder Straße 73 | 59823 Arnsberg-Rumbeck
Tel.: 02931 3403
www.foerderverein-rumbeck.de

»Winterlicht«

Fr 3.2.2023 | 19 Uhr

Zwischen Kunst und Kirche gibt es viele Gemeinsamkeiten. Sie setzen sich mit Lebensfragen auseinander und bieten die Chance über das Alltägliche hinaus zu blicken. Besucher:innen sind herzlich zu einem Dialog eingeladen. Inmitten der Lichtkunst von Christoph Dahlhausen tauschen sich Kirchenvertreter, Kuratorin und Künstler gemeinsam über die Lichtinstallationen aus, entwickeln spannende Fragen im Gespräch, zeigen verschiedene Perspektiven auf und eröffnen dabei die Sicht auf andere, neue Dimensionen.

Ausstellung »Winterlicht – More Blues | Lichtinstallationen Christoph Dahlhausen« bis So 26.2.2023

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Einlass ab 18 Uhr.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Hörstel mit Taxi-Bus T60, Vorbestellung unter Tel.: 01803 504031
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Klosterstraße 10 | 48477 Hörstel
Tel.: 02551 694200
www.da-kunsthaus.de

»Laternenführung«

Do 2.2.2023 | 19 Uhr

Mit ihrem besonderen Licht lassen die Laternen die Kirche nach und nach erstrahlen. In der zunächst dunklen Kirche wird es durch die einzelnen Stationen der Laternenführung immer heller, bis dass es dann auf dem Chor hell genug ist, um mit allen Teilnehmer:innen den Abschluss mit einem besonderen Segen zu feiern.

Weitere Veranstaltung:

»Ihr seid das Licht«

Fr 3.2.2023 bis So 5.2.2023

Die Teilnehmer:innen sind eingeladen an diesen Tagen zusammenzukommen und sich Zeit für Ruhe und Besinnung zu nehmen. Weitere Informationen erhalten Besucher:innen auf der Internetseite der Einrichtung.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt zur Laternenführung beträgt 10 €.
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Es besteht keine Anbindung an den ÖPNV.
Hinweis: Die Kirche ist nicht geheizt. Warme Kleidung wird empfohlen.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Börstel 1 | 49626 Berge
Tel.: 05435 9542-0
www.stift-boerstel.de

»Raum-Licht-Klang«

Sa 4.2.2023 | 18 Uhr

Im illuminierten Kreuzgang und angrenzenden Kapitelsaal erklingt Musik für Violine und Klavier. Im Anschluss ist es möglich, den Blick über das abendlich erleuchtete Arnsberg vom Garten des Klosters aus zu genießen, der zurzeit nur zu besonderen Gelegenheiten öffentlich zugänglich ist.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden. ÖPNV: vom Bahnhof Arnsberg mit R71 oder C10 bis Haltestelle Neumarkt.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges Kloster Wedinghausen Propsteikirche St. Laurentius
Klosterstraße 1 | 59821 Arnsberg
Tel.: 02931 3403
www.pr-arnsberg.de | www.kloster-wedinghausen.de

»Lichtspuren«

Sa 28.1. bis So 5.2.2023

Besucher:innen sind in dieser Zeit dazu eingeladen »Lichtspuren« zu entdecken: in der Klosterkirche, bei Kerzenschein, in Figuren und Bildern im Kirchenraum, in biblischen Worten, in Alltagserfahrungen, im persönlichen Leben. Mit dem Dunkelwerden öffnet die Kirche bis 19.30 Uhr für einen individuellen Rundgang und persönliche Besinnung. Daneben werden zu bestimmten Zeiten Angebote, wie Schattentheater, Kreatives, Gebete und sonntags die Hl. Messe um 17 Uhr stattfinden. Detaillierte Informationen zum Programm stehen den Besucher:innen auf der Internetseite der Einrichtung zur Verfügung.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Die Stationen sind zum Teil barrierefrei erreichbar.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Es besteht keine Anbindung an den ÖPNV.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Kloster Oelinghausen
Oelinghausen 2 | 59757 Arnsberg
www.oelinghausen.de

»Abendlob im Kerzenschein«

Do 2.2.2023 | 19.30 Uhr

Die Besucher:innen sind eingeladen bei einer meditativen
Lichtfeier, Musik und Gesang, Texte und Stille, Gebet und Segen
in der Klosterkirche St. Jakobus zu erleben.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Hinweis: Eine Stufe ist zu überwinden.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Es besteht keine Anbindung an den ÖPNV. Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Klosterkirche St. Jakobus Karthaus
Weddern 16 | 48249 Dülmen
Tel.: 02594 97995200
www.katholisch-in-duelmen.de

»Eucharistische Anbetung als musikalisches Abendlob zum Fest ’Darstellung des Herrn/ Mariä Lichtmess’«

Mi 1.2.2023 | 20 Uhr

»Kerzenweihe in der karolingischen Ringkrypta«

Sa 4.2.2022 | 19 Uhr

Lichterprozession und Eucharistiefeier zum Äußeren Fest »Darstellung des Herrn/ Mariä Lichtmess«.

»Codex«

Sa 22.4.2023 | 17 Uhr

Konzert zur Geschichte des Stiftes und des Hitda-Codex Besucher:innen sind eingeladen, eine Uraufführung des Komponisten Rodrigo Bauzá (Rundfunk Sinfonieorchester Berlin) anlässlich des 1150jährigen Jubiläums des Mescheder Stifts zu erleben.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen sind teilweise barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Meschede sind ca. 8 Min. Fußweg zurückzulegen
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche St. Walburga
Stiftsplatz 1 | 59872 Meschede
Tel.: 0291 95292700 oder 0291 9022880
www.katholische-kirche-meschede-bestwig.de

»Konzert für Panflöte und Orgel«

So 5.2. 2023 | 17 Uhr

Die getragene Musik auf der Panflöte, meisterlich gespielt von der
Flötistin Hannah Schlubeck und die virtuose Begleitung auf der Orgel
durch den Kathedralorganisten aus Brügge/Belgien, Ignace Michiels,
laden die Zuhörer:innen ein zum Entschleunigen, Meditieren und
Loslassen.

Hinweis: Es gibt keinen Vorverkauf und keine Tickethotline.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Metelen-Land mit Bus 171 bis Haltestelle ZOB: Ab hier sind ca. 5 Min. Fußweg zurückzulegen. Sonntags ab Bahnhof Metelen-Land mit Taxi.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges Kloster/Stift Ss. Cornelius und Cyprianus, Metelen
Stiftstraße/Eingang Kirche: Kirchstraße | 48629 Metelen
Tel.: 02556 996354 und 0176 39876480
www.katholische-kirche-metelen.de

»Licht-Räume« Kirchen und Kapellen in Hardehausen

So 5.2.2023 | 16 bis 18 Uhr
So 12.3.2023 | 16 bis 18 Uhr

Als Licht-Räume birgt jeder einzelne Gottesraum eigene Akzente, das Licht für sein eigenes Leben tiefer zu ergründen. Gegen Ende der Winterzeit am Sonntagnachmittag, zur Zeit des beginnenden Sonnenuntergangs, bringt sich auch die Natur von außen mit spannenden Licht-Erfahrungen in diese Impulse ein. Eine Führung durch die Kirche und die Kapellen Hardehausens mit Impulsen zum Thema »LichtRäume« mit Dipl.-Theologe Stephan Kreye bietet Ruhe, Besinnung und Anregung.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Um eine Spende wird gebeten.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Scherfede oder Bahnhof Warburg mit Bus 586 bis Haltestelle Hardehausen. Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges Zisterzienserkloster Hardehausen
Abt-Overgaer-Straße 1 | 34414 Warburg
Tel.: 05642 9853222
www.lvh-hardehausen.de

»Lichtgestalten« Licht entdecken in der Klosterkirche

Sa 11.2.2023 | 17 bis 18.30 Uhr

»Lichtgestalten« Licht entdecken in der Klosterkirche Sa 11.2.2023 | 17 bis 18.30 Uhr Ein meditativer Rundgang durch den Garten der Franziskanerinnen beleuchtet das Leben Jesu aus verschiedenen Blickwinkeln. Bitte wetterfeste Kleidung und eine Taschenlampe mitbringen. Die Veranstaltung ist für Familien geeignet.

Weitere Veranstaltungen:

»Einander Licht sein«

So 12.2.2023 | 15 bis 17.30 Uhr
Kerzen ziehen im Garten des Klosters zum Thema »Licht sein«.

»Bei Licht besehen«

So 12.2.2023 | 19.30 bis 21 Uhr
Eine meditative Führung durch die Kirche des Mutterhauses regt zum
Sehen, Nachdenken und Hören an.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Die Veranstaltungen sind barrierefrei.
Der Rundgang »Lichtgestalten« ist zum größten Teil barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Salzkotten ca. 10 min Fußweg. Bushaltestelle Paderborner Straße.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Geistliches Zentrum Franziskus im Mutterhaus der Franziskanerinnen Salzkotten Paderborner Straße 7 | 33154 Salzkotten
Tel.: 05258 988772
www.geistliches-zentrum-franziskus.de | www.fcjm.de

»Das Mittelalter« Eine Epoche zwischen Licht und Finsternis Vortrag von Tobias Enseleit

So 12.2.2023 | 15 Uhr

»Das finstere Mittelalter« spricht als geflügeltes Wort Bände darüber, wie wir die 1.000 Jahre dauernde Epoche allgemein bewerten. Der Vortrag beleuchtet die Frage, wie »finster« das Mittelalter für uns heute noch ist und welche Funktion die Epoche dadurch in gesellschaftlichen Diskursen und populären Inszenierungen einnimmt. Anschließend besteht die Möglichkeit, an einer Kerzenführung durch die Kreuzsammlung des Museums teilzunehmen und die Exponate »in ganz neuem Licht« zu erleben.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Das Museum ist wegen Umbau nicht barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Vom Busbahnhof Lippstadt mit dem Bus R73 bis zur Haltestelle Lippstädter Straße.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf
Abteiring 8 | 59329 Wadersloh-Liesborn
Tel.: 02523 98240
www.museum-abtei-liesborn.de

Münster, Liebfrauen-Überwasser
Foto: Marius Jacoby

Veranstaltungen März

»Asche wird zum Hoffnungsbild«

Sa 11.3.2023 | 10 bis 18 Uhr

Hildegard von Bingen sagt: »Die Kunst der Menschwerdung besteht
darin, die Wunden in Perlen zu verwandeln.« Die Teilnehmer:innen
tauschen Erfahrungen aus, an die sie sich erinnern und nicht verlieren
möchten. Diese notieren sie auf Zetteln, die sie dann schweigend
(im Gebet) verbrennen. Mit der Asche malt jede:r ein Hoffnungsbild
auf Leinwand.

Mitzubringen sind Freude am kreativen Tun und ein Malkittel.
Leitung: Sr. Maria Ignatia Langela SMMP
Kursgebühr inkl. Mittagessen: 40 € zzgl. Materialkosten

Veranstaltungsinformationen:

Die Veranstaltungen sind barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Bestwig sind ca. 5 Min. Fußweg zurückzulegen.
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Bergkloster Bestwig
Bergkloster 1 | 59909 Bestwig
Tel.: 02904 808339
www.smmp.de

»Licht-Räume« Kirchen und Kapellen in Hardehausen

So 5.2.2023 | 16 bis 18 Uhr
So 12.3.2023 | 16 bis 18 Uhr

Als Licht-Räume birgt jeder einzelne Gottesraum eigene Akzente, das Licht für sein eigenes Leben tiefer zu ergründen. Gegen Ende der Winterzeit am Sonntagnachmittag, zur Zeit des beginnenden Sonnenuntergangs, bringt sich auch die Natur von außen mit spannenden Licht-Erfahrungen in diese Impulse ein. Eine Führung durch die Kirche und die Kapellen Hardehausens mit Impulsen zum Thema »LichtRäume« mit Dipl.-Theologe Stephan Kreye bietet Ruhe, Besinnung und Anregung.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Um eine Spende wird gebeten.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Scherfede oder Bahnhof Warburg mit Bus 586 bis Haltestelle Hardehausen. Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges Zisterzienserkloster Hardehausen
Abt-Overgaer-Straße 1 | 34414 Warburg
Tel.: 05642 9853222
www.lvh-hardehausen.de

»finde dein Licht – Licht und Musik« Konzert

So 19.3.2023 | 16 Uhr

Im ehemaligen freiweltlichen-adeligen Damenstift Nottuln erwartet die Besucher:innen unter der Gesamtleitung von Norbert Fabritius ein eindrucksvolles Konzert des Blasorchesters Nottuln zum Thema »Licht«.
Abgerundet wird das musikalische Erlebnis durch eine Lichtinszenierung, die das Innere der Kirche in eine stimmungsvolle Atmosphäre taucht.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 7 Euro.
Die Veranstaltung ist barrierfrei. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Münster mit Bus R63 bis Haltestelle Historischer Ortskern.
Ab hier sind ca. 5 Min. Fußweg zurückzulegen.
Ein WC ist nicht vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemaliges freiweltliches-adeliges Damenstift Nottuln
Stiftsstraße | 48301 Nottuln
Tel.: 02502 2299764
www.nottuln.de

»finde dein Licht – Licht und Musik« Konzert

So 26.3.2023 | 16 Uhr

In einer der ältesten ehemaligen Klosterkirchen Münsters erwartet die Besucher:innen unter der Gesamtleitung von Norbert Fabritius ein eindrucksvolles Konzert des Blasorchesters Nottuln zum Thema »Licht«.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 7 Euro.
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Bis Bushaltestelle Domplatz oder Schlossplatz. Ab hier sind ca. 5 Min. Fußweg zurückzulegen.
Ein WC ist nicht vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Pfarrkirche Liebfrauen-Überwasser, ehem. Stiftskirche
Überwasserkirchplatz 4 | 48143 Münster
Tel.: 0251 38422060
www.liebfrauen-ueberwasser.de

Rheine, Kloster Bentlage
Foto: Kloster Bentlage

Veranstaltungen April

»Eucharistische Anbetung als musikalisches Abendlob zum Fest ’Darstellung des Herrn/ Mariä Lichtmess’«

Mi 1.2.2023 | 20 Uhr

»Kerzenweihe in der karolingischen Ringkrypta«

Sa 4.2.2022 | 19 Uhr

Lichterprozession und Eucharistiefeier zum Äußeren Fest »Darstellung des Herrn/ Mariä Lichtmess«.

»Codex«

Sa 22.4.2023 | 17 Uhr

Konzert zur Geschichte des Stiftes und des Hitda-Codex Besucher:innen sind eingeladen, eine Uraufführung des Komponisten Rodrigo Bauzá (Rundfunk Sinfonieorchester Berlin) anlässlich des 1150jährigen Jubiläums des Mescheder Stifts zu erleben.

Veranstaltungsinformationen:

Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen sind teilweise barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV: Vom Bahnhof Meschede sind ca. 8 Min. Fußweg zurückzulegen
Ein WC ist vorhanden.

Adresse und Kontakt:

Ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche St. Walburga
Stiftsplatz 1 | 59872 Meschede
Tel.: 0291 95292700 oder 0291 9022880
www.katholische-kirche-meschede-bestwig.de