Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Scrollen

Ansicht Kreuzgang im ehemaligen Kloster Dalheim.

Klosterlandschaft Westfalen-Lippe

Wir machen die Klosterlandschaft in Westfalen-Lippe sichtbar!

Die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe ist der Zusammenschluss von aktiven und ehemaligen Klöstern und Klosterorten. Die Akteur:innen wollen diese besonderen Orte in der Region besser sichtbar machen.
Durch gemeinsames Handeln, die Realisierung von »finde dein Licht«, das jährliche Herbsttreffen, das Format 44+ und die stetig wachsende Homepage setzen sie Zeichen der Vielfältigkeit und Lebendigkeit der Klosterlandschaft, tragen diese nach außen und rücken das Kulturgut Kloster wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen.

Die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe wird koordiniert von »Kultur in Westfalen« in der LWL-Kulturabteilung.

Die Übersicht einer Pinnwand mit bunten Zetteln. Der Mitte steht der Satz: "Make Things Happen":

Arbeitsgemeinschaft Klosterlandschaft Westfalen-Lippe

2015 wurde die Arbeitsgemeinschaft Klosterlandschaft Westfalen-Lippe gegründet, in der sich Vertreter:innen aus Kultur, Verwaltung und aktiven Ordensgemeinschaften engagieren, um die Klosterlandschaft gemeinsam sichtbar zu machen.

Zur Arbeitsgemeinschaft

Alle Veröffentlichungen der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe gibt es auch in der Webversion zum Herunterladen.

Herunterladen

Alle Veröffentlichungen der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe gibt es sowohl in der Print- als auch in der Webversion.

Zu den herunterladbaren Inhalten

Drei Dokumentationsfilme zu drei Klosterorten mit Bezügen zu Barbarossa gibt es hier zu sehen.

Klosterfilme

Anlässlich der Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" (2022) entstanden drei kurze Dokumentationsfilme, welche die Bezüge zwischen der Klosterlandschaft und dem Stauferkaiser zeigen.

Direkt zu den Klosterfilmen

Ein Klosterort in Westfalen-Lippe ist die Abtei Marienmünster im Kreis Höxter.

Klöster und Klosterorte

Westfalen-Lippe besitzt eine sehr hohe Dichte an aktiven und ehemaligen Klöstern und Klosterorten. Wir stellen ausgewählte Orte vor.

Klöster und Klosterorte entdecken

Key Visual Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart

Ein Kooperationsprojekt in der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe. 12 Vorträge zu 12 verschiedenen Aspekten an 12 Klosterorten im Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" (2025) zeigen den reichen Schatz klösterlichen Wirkens in Westfalen-Lippe.

"Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart" entdecken

Konzert in der Stiftskirche Freckenhorst

»finde dein Licht« 2025

Vom 26. Januar bis zum 9. Februar fanden in ganz Westfalen-Lippe wieder zahlreiche Veranstaltungen an aktiven und ehemaligen Klosterorten statt.

»finde dein Licht« 2025 entdecken

Das Netzwerk verbindet viele Menschen miteinander.

Netzwerke und Organisationen

Ein Thema, viele Verbindungen.
Die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe pflegt den Kontakt zu Netzwerken, die sich dem Schwerpunkt Kloster widmen – über die Grenzen von Westfalen-Lippe hinaus.

Netzwerke und Organisationen entdecken

Impression der Veranstaltung »finde dein Licht« 2018 in Detmold

»finde dein Licht«

In der Zeit rund um Mariä Lichtmess (2. Februar) finden jährlich an aktiven und ehemaligen Klosterorten in Westfalen-Lippe vielfältige Veranstaltungen zum Thema Licht statt.

»finde dein Licht« entdecken

Impression des Herbsttreffens der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe 2018 im Jugendwerk Rietberg.

Herbsttreffen

Beim jährlichen Netzwerktreffen kommen Akteur:innen aus der ganzen Region zusammen, um in den Austausch zu kommen, dabei Synergien zu schaffen und so sich und das Netzwerk zu stärken.

Zu den Herbsttreffen

Regelmäßig finden digital per Zoom Veranstaltungen zum Thema Klöster in 44 Minuten statt.

44+

Input. Austausch. Netzwerk.
Das Veranstaltungsformat 44+ ist eine Einladung an Akteur:innen und Interessierte sich zu begegnen – digital und immer wiederkehrend – in 44 Minuten plus.

44+ entdecken

Die Übersicht einer Pinnwand mit bunten Zetteln. Der Mitte steht der Satz: "Make Things Happen":

Arbeitsgemeinschaft Klosterlandschaft Westfalen-Lippe

2015 wurde die Arbeitsgemeinschaft Klosterlandschaft Westfalen-Lippe gegründet, in der sich Vertreter:innen aus Kultur, Verwaltung und aktiven Ordensgemeinschaften engagieren, um die Klosterlandschaft gemeinsam sichtbar zu machen.

Zur Arbeitsgemeinschaft

Alle Veröffentlichungen der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe gibt es auch in der Webversion zum Herunterladen.

Herunterladen

Alle Veröffentlichungen der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe gibt es sowohl in der Print- als auch in der Webversion.

Zu den herunterladbaren Inhalten

Drei Dokumentationsfilme zu drei Klosterorten mit Bezügen zu Barbarossa gibt es hier zu sehen.

Klosterfilme

Anlässlich der Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" (2022) entstanden drei kurze Dokumentationsfilme, welche die Bezüge zwischen der Klosterlandschaft und dem Stauferkaiser zeigen.

Direkt zu den Klosterfilmen

Ein Klosterort in Westfalen-Lippe ist die Abtei Marienmünster im Kreis Höxter.

Klöster und Klosterorte

Westfalen-Lippe besitzt eine sehr hohe Dichte an aktiven und ehemaligen Klöstern und Klosterorten. Wir stellen ausgewählte Orte vor.

Klöster und Klosterorte entdecken

Key Visual Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart

Ein Kooperationsprojekt in der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe. 12 Vorträge zu 12 verschiedenen Aspekten an 12 Klosterorten im Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" (2025) zeigen den reichen Schatz klösterlichen Wirkens in Westfalen-Lippe.

"Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart" entdecken

Konzert in der Stiftskirche Freckenhorst

»finde dein Licht« 2025

Vom 26. Januar bis zum 9. Februar fanden in ganz Westfalen-Lippe wieder zahlreiche Veranstaltungen an aktiven und ehemaligen Klosterorten statt.

»finde dein Licht« 2025 entdecken